Der KESSER Dunkelheizstrahler 2400W kombiniert moderne Infrarot-Heiztechnologie mit intelligenter WiFi-Steuerung und wurde speziell für überdachte Außenbereiche und Innenräume entwickelt. Mit drei robusten 304-Edelstahlröhren erzeugt dieser Schwarzstrahler gezielte Strahlungswärme für bis zu 20m² Fläche – ohne Vorheizen, ohne Luftverwirbelung, ohne Sauerstoffverbrauch. Die 120°-Neigefunktion ermöglicht präzise Wärmeausrichtung, während Fernbedienung, TUYA Smart-App-Steuerung und Timer-Funktion maximalen Bedienkomfort bieten. In eleganter Champagne-Optik mit 160cm Länge ist dieser Wandheizstrahler die energieeffiziente Lösung für Terrassen, Wintergärten, Garagen und Werkstätten.
Was macht Terrassenheizung zur Herausforderung? Klassische Gas-Heizpilze verschwenden Energie (85% der Wärme steigt nach oben), benötigen teure Gasflaschen und sind windanfällig. Elektrische Konvektionsheizer erwärmen die Luft, die sofort wegweht. Infrarot-Heizstrahler lösen dieses Problem fundamental anders: Sie erwärmen nicht die Luft, sondern Personen und Objekte direkt – wie die Sonne. Das Ergebnis: Sofortige Wärme exakt dort wo Menschen sitzen, bis zu 60% Energieeinsparung gegenüber Gas-Heizpilzen, und keine Wärmeverluste durch Wind.
Die Herausforderung bei Budget-Infrarotstrahlern liegt in der Qualität. Billige Modelle mit Standardstahl rosten nach einer Saison, kurzwellige Quarzstrahler blenden mit sichtbarem Rotlicht, und einfache Steuerungen bieten nur Ein/Aus ohne Temperaturregelung. Der KESSER Dunkelheizstrahler setzt auf Premium-Komponenten: 304-Edelstahlröhren (rostfrei, marinefest), mittelwellige Infrarotstrahlung (kein Rotlicht, angenehme Wärme), und intelligente Thermostat-Steuerung 5-40°C mit Fenster-offen-Erkennung für automatische Energieeinsparung.
WICHTIGER HINWEIS – Verwendung: Trotz der Bezeichnung „Terrassenheizstrahler“ ist dieses Gerät laut Bedienungsanleitung NUR für überdachte, wettergeschützte Bereiche konzipiert. Es ist NICHT wetterfest/spritzwassergeschützt (keine IP-Schutzklasse angegeben). Geeignet für: überdachte Terrassen, Wintergärten, Balkone mit Überdachung, Innenräume. NICHT geeignet für: ungeschützte Außenbereiche bei Regen/Schnee.
Produktübersicht: Premium-Infrarotwärme mit Smart-Home-Integration
Der KESSER Dunkelheizstrahler nutzt mittelwellige Infrarot-C-Strahlung (3-10 μm Wellenlänge), die von der Haut als angenehme Tiefenwärme empfunden wird – ohne die grelle Rotfärbung kurzwelliger Quarzstrahler. Mit 2400W Nennleistung heizt das Gerät effektiv 15-20m² Fläche bei optimaler Positionierung.
Drei 304-Edelstahlröhren: Langlebigkeit und gleichmäßige Wärme
Statt Standardstahl oder minderwertigen Legierungen setzt KESSER auf 304-Edelstahl (18% Chrom, 8% Nickel) für die Heizröhren. Diese Materialwahl bringt entscheidende Vorteile:
Korrosionsbeständigkeit:
- 304-Edelstahl ist rostfrei selbst bei hoher Luftfeuchtigkeit (Küstenklima, Badezimmer)
- Keine Oxidation bei Betriebstemperaturen bis 800°C
- Lebensdauer 10-15 Jahre vs. 3-5 Jahre bei verzinktem Stahl
Gleichmäßige Wärmeabgabe:
- Drei parallel geschaltete Röhren verteilen 2400W auf 160cm Länge
- Verhindert Hot-Spots (Überhitzung einzelner Bereiche)
- Effektiverer Wirkungsgrad als Ein-Röhren-Systeme
Wartungsarm:
- Keine Rostbildung, keine Beschichtung die abblättert
- Einfache Reinigung mit feuchtem Tuch
Mittelwellige Infrarot-Strahlung: Dunkelheizstrahler ohne sichtbares Licht
Was ist ein Dunkelheizstrahler? Im Gegensatz zu kurzwelligen Quarzstrahlern (die rot glühen) erzeugen Dunkelheizstrahler mittelwellige Infrarot-C-Strahlung. Diese ist für das menschliche Auge unsichtbar – das Heizelement glüht nur schwach orange, nicht grell rot.
Vorteile gegenüber Quarzstrahlern:
- Angenehmer: Kein grelles Rotlicht, das beim Entspannen stört
- Augenschonend: Kein helles Glühen, ideal für Essbereich/Wohnraum
- Tiefenwärme: Dringt 4-5mm in die Haut ein (angenehmes Wärmegefühl wie Sonnenbad)
- Gleichmäßiger: Wärme verteilt sich großflächiger
Funktionsprinzip: Infrarotstrahlen erwärmen Objekte und Personen direkt (Strahlungswärme), nicht die umgebende Luft. Wenn Infrarot auf Haut, Kleidung oder Möbel trifft, wird die Strahlung absorbiert und in Wärme umgewandelt. Deshalb spürt man die Wärme sofort nach dem Einschalten – ohne Wartezeit.
Smart-Home-Steuerung: TUYA App + Fernbedienung + Timer
Drei Steuerungsmöglichkeiten:
- TUYA Smart App (WiFi-Verbindung):
- Temperaturregelung 5-40°C in 1°-Schritten
- Timer-Programmierung (automatisches Ein-/Ausschalten)
- Fenster-offen-Erkennung (stoppt Heizung bei plötzlichem Temperaturabfall)
- Steuerung von überall (auch außer Haus)
- Kompatibel mit Alexa/Google Home (über TUYA)
- Fernbedienung (mitgeliefert):
- Reichweite ~8-10 Meter
- Ein/Aus, Temperatur +/-, Timer-Einstellung
- Praktisch für schnelle Anpassungen ohne Smartphone
- Manuelles Bedienfeld:
- LCD-Display zeigt aktuelle Temperatur und Einstellungen
- Tasten für lokale Steuerung direkt am Gerät
Timer-Funktion: Programmieren Sie automatisches Einschalten (z.B. 30 Min vor Abendessen, damit Terrasse bereits warm ist) und Ausschalten (Energie sparen, keine vergessene Heizung über Nacht).
120° Neigefunktion: Wärme exakt dorthin lenken
Der Heizstrahler lässt sich um 120° neigen (von direkt nach unten bis schräg nach vorn). Dies ermöglicht:
- Tischbereich heizen: 45° Neigung = Wärme auf Sitzgruppe fokussieren
- Bodennahe Wärme: 90° nach unten = kalte Füße vermeiden (Steinterrasse erwärmen)
- Weite Fläche: 30° leichte Neigung = große Fläche abdecken
Die Neigung wird mechanisch per Schraube fixiert (werkzeugfrei mit Hand festziehen) – einmal einstellen, bleibt dauerhaft in Position.
Fenster-offen-Erkennung: Automatische Energieeinsparung
Der integrierte Temperatursensor überwacht kontinuierlich die Raumtemperatur. Fällt diese plötzlich um 3-5°C (typisch beim Fensteröffnen), schaltet die Heizung automatisch ab. Nach Fensterschließung (Temperatur stabilisiert sich) schaltet sie wieder ein.
Nutzen:
- Verhindert Energieverschwendung beim Lüften
- Besonders sinnvoll in Wintergärten (regelmäßiges Lüften nötig)
- Spart 15-25% Energiekosten bei regelmäßiger Belüftung
Technische Spezifikationen
Leistung & Heizkapazität
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Nennleistung | 2400 Watt |
Energieklasse | A |
Heizfläche optimal | 15-20 m² |
Heizfläche maximal | Bis 25 m² (mit Abstrichen) |
Temperaturbereich | 5-40°C einstellbar |
Aufheizzeit | Sofort (keine Vorheizphase) |
Heizsystem | Mittelwellige Infrarot-C-Strahlung |
Heizelement & Material
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Heizröhren Material | 304-Edelstahl (18/8 Cr/Ni) |
Anzahl Heizröhren | 3 Stück parallel |
Röhrentemperatur | Bis 800°C (Oberfläche) |
Gehäusematerial | Aluminium mit Pulverbeschichtung |
Farbe | Champagne (Gold-Beige) |
Abmessungen & Montage
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Länge | 160 cm |
Breite | 18 cm |
Tiefe | 5,5 cm |
Gewicht | ~8-10 kg (geschätzt) |
Montageart | Wand- oder Deckenmontage |
Neigungswinkel | 120° verstellbar |
Kabellänge | Nicht spezifiziert (üblich 1,5-2m) |
Steuerung & Anschluss
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Stromversorgung | 240V Kabelgebunden |
WiFi-Standard | 2.4 GHz (für TUYA App) |
Smart-Home-App | TUYA (Alexa/Google kompatibel) |
Fernbedienung | Mitgeliefert, ~8-10m Reichweite |
Display | LCD mit Temperaturanzeige |
Timer | Programmierbar über App |
Fenster-offen-Erkennung | Ja (automatisch) |
Sicherheit & Normen
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Überhitzungsschutz | Ja (automatische Abschaltung) |
Kippschutz | Nein (Wandmontage, nicht freistehend) |
IP-Schutzklasse | Nicht angegeben (vermutlich IP20) |
Verwendung | Überdachte Außenbereiche, Innenräume |
Sicherheitsabstand | Min. 50cm zu Personen empfohlen |
Lieferumfang
- 1× KESSER Dunkelheizstrahler 2400W
- 1× Fernbedienung (Batterien nicht enthalten)
- 1× Wandhalterung/Deckenhalterung
- Montagematerial (Schrauben, Dübel)
- 1× Deutsche Bedienungsanleitung
Anwendungsbereiche: Wo Infrarotwärme überzeugt
Überdachte Terrassen & Balkone
Ideales Szenario: Gedeckte Terrasse mit Dachüberstand, windgeschützt durch Glaswände oder Hecken.
Aufstellung:
- Heizstrahler 2,2-2,5m Höhe an Wand oder Decke montieren
- 45° Neigung auf Sitzbereich (Tisch + Stühle)
- 2400W reichen für 4-6 Personen im 3-4m² Kernbereich
Betriebskosten Beispiel: Abendliche Nutzung 18-22 Uhr (4 Stunden), 60 Tage/Jahr:
- Verbrauch: 2,4 kW × 4h × 60 Tage = 576 kWh/Jahr
- Kosten bei 0,30€/kWh: 576 × 0,30€ = 172,80€/Jahr
- Gas-Heizpilz (11 kW): ~1.200 kWh-Äquivalent = 360€/Jahr (Gas ~0,30€/kWh-Äquivalent)
- Ersparnis: ~190€/Jahr vs. Gas
Wintergärten: Ganzjährige Nutzung
Wintergärten kühlen in Übergangsjahreszeiten (März-April, September-Oktober) stark aus, besonders abends.
Vorteil Infrarotstrahler vs. Konvektionsheizung:
- Keine Aufwirbelung von Staub/Pollen (wichtig bei Pflanzen)
- Keine Luftzirkulation (verhindert Zugluft)
- Erwärmt Möbel/Boden, die Wärme speichern (Nachwärmeeffekt)
Positionierung:
- An Stirnwand montieren, 30° Neigung = ganze Sitzfläche abdecken
- Bei großen Wintergärten (>25m²): 2 Heizstrahler gegenüberliegend
Garagen & Werkstätten: Punktuelle Arbeitswärme
Problem klassischer Heizungen: In Garagen/Werkstätten Luftheizung zu betreiben ist ineffizient – große Volumen, schlechte Isolierung, ständiges Tor-Öffnen.
Infrarot-Lösung:
- Heizstrahler über Werkbank montieren
- Erwärmt nur Arbeitsbereich (2-3m²), nicht ganze Garage
- Sofortige Wärme beim Betreten (kein Vorheizen)
- Timer: 30 Min vor Arbeitsbeginn automatisch einschalten
Energievergleich:
- Ganze Garage heizen (20m², Konvektion): 3.000-5.000W nötig = 3-5 kWh/Stunde
- Infrarot-Spot über Werkbank: 2.400W = 2,4 kWh/Stunde
- Ersparnis: 30-50%
Innenräume: Zusatzheizung oder Hauptheizung
Als Zusatzheizung:
- Schlecht isolierte Altbauwohnungen (kalte Ecken/Wände)
- Badezimmer (Wohlfühlwärme nach dem Duschen)
- Hobbyräume im Keller
Als Hauptheizung: Theoretisch möglich für kleine Räume (10-15m²) mit guter Isolierung, aber:
- 2400W Dauerleistung = hohe Stromkosten bei Dauerbetrieb
- Sinnvoller: Als Übergangszeit-Heizung (Herbst/Frühling), wenn Zentralheizung noch aus ist
NICHT geeignet für
- Ungeschützte Außenbereiche: Regen/Schnee können Elektronik beschädigen (keine IP-Schutzklasse)
- Windexponierte Standorte: Infrarotwärme funktioniert bei starkem Wind schlecht (>15 km/h Dauerwind)
- Große offene Flächen: Über 25m² brauchen mehrere Heizstrahler oder stärkere Modelle
Montage: Wand- oder Deckenbefestigung in 30 Minuten
Vorbereitung: Standort wählen
Optimaler Montageort:
- Höhe: 2,2-2,5m über Boden (bei niedrigerer Montage Verbrennungsgefahr)
- Abstand zu Sitzbereich: 1,5-2,5m horizontal
- Abstand zu brennbaren Materialien: Min. 50cm (Gardinen, Holzverkleidung, Polstermöbel)
- Steckdose in Reichweite (max. 2m Kabellänge typisch)
Wandbeschaffenheit prüfen:
- Massivwand (Beton, Ziegel): Direktmontage mit Dübeln
- Rigips/Trockenbauwand: Hohlraumdübel verwenden (Traglast 15kg+ erforderlich)
- Holzwand: Direkt in tragende Balken schrauben
- Gewicht Heizstrahler: ~8-10kg – Wandhalterung muss dies tragen + Hebelkraft durch 160cm Länge
Schritt 1: Halterung montieren (15 Min)
Lieferumfang Montagematerial:
- 2× Wandhalterungen (L-förmig oder U-förmig)
- Schrauben + Dübel (Anzahl/Typ je nach Halterung)
Montage:
- Höhe markieren (z.B. 2,3m)
- Mit Wasserwaage horizontale Linie ziehen (160cm Länge)
- Bohrlöcher anzeichnen (Abstand laut Anleitung, typisch 150cm auseinander)
- Löcher bohren (Durchmesser passend zu Dübeln, meist 8-10mm)
- Dübel einsetzen
- Halterungen anschrauben (fest anziehen, Heizstrahler ist schwer)
Deckenmontage: Prinzip identisch, aber:
- Höhe 2,5-3m typisch
- Bei abgehängten Decken: In Deckenbalken schrauben, nicht in Gipsplatten
- Eventuell Verlängerungskabel nötig (Steckdose meist in Wand, nicht Decke)
Schritt 2: Heizstrahler einhängen & ausrichten (10 Min)
Einhängen:
- Heizstrahler in Halterungen einsetzen (meist Einrast-System)
- Sicherungsschraube festziehen (verhindert unbeabsichtigtes Herausfallen)
Neigungswinkel einstellen:
- Verstellschraube lockern (seitlich an Halterung)
- Heizstrahler auf gewünschten Winkel neigen (z.B. 45° auf Tischbereich)
- Schraube festziehen
Ausrichtung prüfen:
- Sollte nicht direkt auf Personen im Abstand <1,5m zeigen (zu intensiv)
- Optimal: Leicht über Köpfe hinweg, erwärmt Schultern/Oberkörper
Schritt 3: Elektrischer Anschluss & Inbetriebnahme (5 Min)
Anschluss:
- Netzkabel in Steckdose (230-240V)
- Wichtig: Keine Mehrfachsteckdose mit anderen Hochleistungsgeräten (2400W + z.B. Wasserkocher = Überlastung)
- Idealerweise eigene Steckdose mit 16A Absicherung
Erste Inbetriebnahme:
- Einschalten (Bedienfeld oder Fernbedienung)
- Geruch normal: Erste 10-20 Minuten leichter Geruch durch Schutzöl/Lackreste auf Heizröhren – einmalig
- Aufkleber entfernen: Aufkleber auf Heizröhren VOR erster Inbetriebnahme entfernen (verursacht sonst starken Geruch/Rauch)
- Temperatur auf 25-30°C einstellen (Test)
- Nach 2-3 Minuten spürbare Wärme
WiFi-Einrichtung (TUYA App):
- TUYA App herunterladen (iOS/Android)
- Konto erstellen
- Gerät hinzufügen („+“-Symbol in App)
- Heizstrahler in Kopplungsmodus versetzen (laut Anleitung, meist Taste 5 Sek gedrückt halten)
- WLAN-Zugangsdaten eingeben (nur 2.4 GHz, kein 5 GHz!)
- Verbindung abschließen
Betrieb & Bedienung: Drei Steuerungswege
Temperatur einstellen: Thermostat-Modus
Funktionsweise:
- Zieltemperatur wählen (z.B. 20°C)
- Heizstrahler heizt bis Raumtemperatur 20°C erreicht
- Schaltet automatisch ab
- Bei Abkühlung auf 18-19°C: Schaltet wieder ein
Praxis-Tipp:
- Für Terrasse: 18-22°C ausreichend (Infrarot fühlt sich wärmer an als Lufttemperatur vermuten lässt)
- Für Innenräume: 20-24°C typisch
- Bei Wind: 2-3°C höher einstellen (Wärmeverlust kompensieren)
Timer programmieren: Automatischer Betrieb
Szenarien:
Morgens in der Garage:
- Timer: Einschalten 07:00 Uhr, Ausschalten 07:45 Uhr
- Garage ist warm wenn Sie um 07:15 Uhr zur Arbeit aufbrechen
Abends auf der Terrasse:
- Timer: Einschalten 17:30 Uhr, Ausschalten 22:00 Uhr
- Terrasse durchgehend warm für Abendessen/Entspannung
Einstellung:
- In TUYA App: Timer-Funktion → Wochentage auswählen → Uhrzeiten einstellen
- Via Fernbedienung: Manuelle Timer-Funktion (Countdown 1-12 Stunden)
Fernbedienung: Schnelle Anpassungen
Funktionen:
- Ein/Aus (Power-Taste)
- Temperatur +/- (Stufenweise 1°C)
- Timer Start/Stopp
- Modus wechseln (falls mehrere Modi vorhanden)
Reichweite: ~8-10 Meter bei freier Sicht zum Empfänger am Heizstrahler.
Batterien: Typisch 2× AAA (nicht im Lieferumfang).
Energieeffizienz & Betriebskosten
Stromverbrauch im Vergleich
Heizsystem | Leistung | Kosten 4h Betrieb* | Kosten 100h/Jahr* |
---|---|---|---|
KESSER Infrarot 2400W | 2,4 kW | 2,88€ | 72€ |
Gas-Heizpilz 11 kW | 11 kW (Gas-Äquiv.) | 13,20€ | 330€ |
Elektro-Konvektion 3000W | 3,0 kW | 3,60€ | 90€ |
Halogen-Heizstrahler 1800W | 1,8 kW | 2,16€ | 54€ |
*Strompreis 0,30€/kWh, Gas-Äquivalent 0,30€/kWh
Fazit: Infrarotstrahler sind deutlich günstiger als Gas-Heizpilze, vergleichbar mit anderen Elektro-Heizungen bei besserer Effizienz (zielgerichtete Wärme statt Lufterwärmung).
Energieeffizienz-Faktoren
Warum Infrarot effizienter ist:
- Keine Vorheizzeit: Sofortige Wärme = kein Energieverlust durch Aufheizen
- Zielgerichtete Wärme: Nur Personen/Objekte erwärmt, nicht die Luft dazwischen
- Windunempfindlich: Funktioniert auch bei leichtem Wind (bis ~10 km/h)
- Nachwärmeeffekt: Erwärmte Objekte (Boden, Möbel) speichern Wärme = längerer Komfort nach Abschaltung
Energieklasse A: Bedeutet: Infrarot-Heizsystem mit direkter Strahlungswärme, hoher Wirkungsgrad >95% (elektrische Energie → Infrarotstrahlung).
Kostenoptimierung durch richtige Nutzung
Tipps zur Kostensenkung:
- Timer nutzen: Nicht 8h durchlaufen lassen, sondern nur zu Nutzungszeiten (spart 40-60%)
- Thermostat auf 18-20°C: Infrarot fühlt sich 2-3°C wärmer an – niedrigere Einstellung ausreichend
- Windschutz optimieren: Glaswände/Seitenwände reduzieren Wärmeverlust um 20-30%
- Nähe nutzen: Näher am Heizstrahler sitzen (1,5-2m statt 3-4m) = gleiche Wärme bei niedrigerer Einstellung
Wartung & Pflege
Reinigung (2× jährlich)
Heizröhren reinigen:
- Gerät ausschalten und abkühlen lassen (mind. 30 Min)
- Stecker ziehen (Sicherheit)
- Mit trockenem Tuch Staub von Heizröhren abwischen
- Bei hartnäckigen Verschmutzungen: Leicht feuchtes Tuch (Wasser + Neutralseife)
- Vollständig trocknen lassen vor erneutem Einschalten
Wichtig: Keine aggressiven Reiniger, keine Scheuermittel (zerkratzt Edelstahl).
Gehäuse reinigen:
- Mit feuchtem Tuch abwischen (Staub, Spinnweben)
- Lüftungsschlitze freihalten (bei Verstopfung Überhitzungsgefahr)
Saisonale Inspektion (Frühjahr)
Nach Winter prüfen:
- Kabelzustand (Kabelbrüche, Isolationsschäden)
- Halterung fest verschraubt? (Vibration kann Schrauben lockern)
- Heizröhren optisch intakt? (Risse, Brüche)
- Testlauf: 10 Min auf 30°C laufen lassen
Bei Nichtnutzung über Winter:
- Stecker ziehen (Standby-Verbrauch vermeiden)
- Optional: Schutzhülle über Heizstrahler (Staub/Feuchtigkeit)
Häufige Probleme & Lösungen
Problem: Heizstrahler schaltet sich nicht ein
- Ursache 1: Stecker nicht in Steckdose → prüfen
- Ursache 2: Sicherung rausgesprungen (2400W an schwacher Leitung) → eigene 16A-Leitung nutzen
- Ursache 3: Überhitzungsschutz aktiv → 30 Min abkühlen lassen, Lüftungsschlitze reinigen
Problem: Fernbedienung funktioniert nicht
- Ursache 1: Batterien leer → neue AAA-Batterien einlegen
- Ursache 2: Sichtkontakt blockiert → Fernbedienung direkt auf Empfänger richten
- Ursache 3: Entkoppelt nach Stromausfall → Neu pairen (laut Anleitung)
Problem: WiFi-Verbindung bricht ab
- Ursache: Nur 2.4 GHz unterstützt, kein 5 GHz → Router auf 2.4 GHz prüfen
- Abstand zu Router zu groß → WiFi-Repeater nutzen oder Router näher platzieren
Sicherheitshinweise: Kritische Punkte beachten
Montage & Abstand
- Mindesthöhe: 2,2m über Boden (Verbrennungsgefahr bei niedrigerer Montage)
- Abstand brennbare Materialien: Min. 50cm (Gardinen, Holz, Polster)
- Abstand zu Personen: Min. 1,5m horizontal (Kopfhöhe bei Sitzen)
- Nicht abdecken: Tücher/Gegenstände auf Heizstrahler = Brandgefahr
Elektrische Sicherheit
- Eigene Steckdose: 2400W = 10A Stromaufnahme – keine anderen Hochleistungsgeräte an gleicher Steckdose
- Verlängerungskabel: Falls nötig, mind. 2,5mm² Querschnitt, max. 3m Länge
- Kein Wasser: Trotz Terrassennutzung – bei Regen Stecker ziehen (nicht spritzwassergeschützt)
Betrieb & Aufsicht
- Nicht unbeaufsichtigt: Bei Verlassen Raum/Terrasse ausschalten (Timer nutzen)
- Kinder/Haustiere: Beaufsichtigen – Heizröhren erreichen 800°C Oberflächentemperatur
- Keine Gegenstände: Nichts auf Heizstrahler legen, nichts direkt davor stellen (<50cm)
KRITISCHER SICHERHEITSHINWEIS (basierend auf Kundenbewertungen):
Mehrere Kunden berichten von spontanem Einschalten des Geräts ohne Befehl. Dies ist ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko:
- Brandgefahr: Unbeaufsichtigtes Heizen kann zu Überhitzung führen
- Stromkosten: Unbemerkte Dauerlauf über Stunden/Tage
Empfohlene Maßnahmen:
- Stecker ziehen bei Nichtnutzung: Nicht auf Standby verlassen
- Regelmäßig prüfen: Ist Gerät wirklich aus?
- Zeitschaltuhr verwenden: Mechanische Zeitschaltuhr vor Stecker = absolute Kontrolle
- Bei Fehlfunktion: Sofort Betrieb einstellen, Rücksendung/Garantie nutzen
Häufig gestellte Fragen
Ist der Heizstrahler wirklich für den Außenbereich geeignet?
Nur bedingt – wichtige Einschränkung!
Trotz der Bezeichnung „Terrassenheizstrahler“ gibt die Bedienungsanleitung explizit an: „Nur für Innenbereich geeignet“ (laut Kundenbewertung). Es gibt keine IP-Schutzklasse (Spritzwasserschutz) angegeben.
Geeignet für:
- Überdachte Terrassen mit Dachüberstand (kein Regen auf Gerät)
- Überdachte Balkone
- Wintergärten
- Garagen/Carports (geschlossen)
NICHT geeignet für:
- Offene Terrassen ohne Dachschutz
- Bereiche mit direktem Regen/Schnee
- Sehr feuchte Umgebungen (Sprühnebel, Kondensation)
Praxis-Tipp: Bei Regen/Gewitter Stecker ziehen – auch wenn Heizstrahler unter Dach montiert ist (Sicherheit).
Wie stark heizt der Heizstrahler wirklich?
Leistung: 2400W für 15-20m² optimal, bis 25m² möglich.
Gefühlte Wärme hängt stark von Abstand ab:
- 1,5m Entfernung: Sehr warm, angenehm (wie Wintersonne)
- 2,5m Entfernung: Warm, komfortabel (ideal für Essbereich)
- 4m Entfernung: Spürbar, aber nicht intensiv
- >5m Entfernung: Kaum noch spürbar
Kundenfeedback (gemischt):
- Positiv: „Heizt gut“ (bei korrekter Positionierung)
- Negativ: „Schon nach kurzer Entfernung merkt man fast keine Wärme mehr“ (bei zu großem Abstand/falscher Montage)
Realistische Erwartung: Dieser Heizstrahler ist kein Ersatz für Zentralheizung. Er schafft eine Wärmezone im Umkreis von 2-3m. Für große, offene Terrassen (>25m²) sind mehrere Heizstrahler oder ein stärkeres Modell (3000W+) nötig.
Dauert es lange bis der Heizstrahler warm wird?
Nein – Infrarot heizt sofort!
Physikalik: Infrarotstrahlung breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit aus. Sobald das Heizelement 300-400°C erreicht (nach ~2-3 Minuten), spüren Sie die Wärme.
Zeitlinie:
- 0-2 Min: Heizröhren heizen auf, noch keine spürbare Wärme
- 2-3 Min: Erste Infrarotstrahlung, schwache Wärme spürbar
- 5-7 Min: Volle Betriebstemperatur erreicht, maximale Wärmestrahlung
Vergleich:
- Infrarotstrahler: 2-3 Min bis spürbar, 5-7 Min volle Leistung
- Konvektionsheizung: 10-15 Min bis Luft erwärmt, 30+ Min bis Raum warm
- Gas-Heizpilz: 3-5 Min bis spürbar
Kundenfeedback: „Dauert nur ein wenig bis er warm wird“ – bestätigt die 5-7 Min Anlaufzeit. Für Infrarot-Verhältnisse normal, nicht langsam.
Funktioniert die Smart-App-Steuerung zuverlässig?
Gemischte Erfahrungen – TUYA-App hat Schwächen:
Positiv:
- Fernsteuerung funktioniert (wenn verbunden)
- Temperatur-Einstellung über App praktisch
- Timer-Programmierung nützlich
Problematisch:
- Verbindungsabbrüche: WiFi-Verbindung bricht manchmal ab (muss neu gepairt werden)
- 2.4 GHz Einschränkung: Router muss 2.4 GHz unterstützen (viele moderne Router nur 5 GHz)
- Komplexe Einrichtung: TUYA-App nicht intuitiv, Pairing manchmal kompliziert
Kundenfeedback:
- „Fernbedienung funktioniert nicht richtig. Obwohl wir sie neu gepaart haben funktioniert sie nicht einwandfrei“
- „It go verre high in heat when you dont set it in the app also it pops on when you also dont ask it“ (heizt zu stark ohne App-Einstellung)
Empfehlung: Nutzen Sie primär die physische Fernbedienung (zuverlässiger) und App als Zusatz. Timer-Funktion über App ist dennoch nützlich trotz gelegentlicher Verbindungsprobleme.
Warum schaltet sich der Heizstrahler von selbst ein?
KRITISCHES PROBLEM – mehrfach in Bewertungen genannt!
Kundenfeedback:
- „Es geht ständig von alleine an… Das ist uns zu gefährlich“
- „Das Gerät schaltet sich von alleine ein, sehr gefährlich“
- „Two devices, both turned on by themselves without being asked“
Mögliche Ursachen:
- Software-Bug: Fehlerhafte Firmware/Smart-Home-Steuerung
- Interferenz: WiFi-Signale/elektromagnetische Störungen lösen Einschaltbefehl aus
- Defekte Elektronik: Fehlerhafte Steuerplatine
Sofortmaßnahmen bei diesem Problem:
- Stecker ziehen bei Nichtnutzung (absolute Sicherheit)
- Mechanische Zeitschaltuhr vorschalten (Hardware-Sperre)
- WiFi deaktivieren (falls Problem durch Smart-Home-Verbindung)
- Garantie nutzen: Kontakt zu KESSER/Verkäufer, Austausch/Rückgabe
Wichtig: Dies ist ein Sicherheitsrisiko. Wenn Ihr Gerät dieses Verhalten zeigt, nutzen Sie es NICHT mehr ohne Aufsicht. Die Bewertungen zeigen, dass dies kein Einzelfall ist.
Wie hoch sind die realen Betriebskosten?
Beispielrechnung überdachte Terrasse:
Nutzungsszenario: Abendliche Nutzung April-Oktober
- Monate: 7 (April-Oktober)
- Tage pro Monat: ~20 Tage (Wochenenden + warme Abende)
- Stunden pro Tag: 3h (19-22 Uhr)
- Gesamtstunden/Jahr: 7 × 20 × 3 = 420 Stunden
Stromverbrauch:
- 2,4 kW × 420h = 1.008 kWh/Jahr
- Bei 0,30€/kWh: 1.008 × 0,30€ = 302,40€/Jahr
- Bei 0,40€/kWh (höherer Tarif): 1.008 × 0,40€ = 403,20€/Jahr
Vergleich Gas-Heizpilz:
- 11 kW Gasverbrauch × 420h = 4.620 kWh-Äquivalent
- Bei 0,30€/kWh-Äquivalent (Gas): 1.386€/Jahr
- Ersparnis mit Infrarot: ~1.080€/Jahr vs. Gas
Optimierung: Mit Timer-Nutzung (nur 2h statt 3h täglich): 201,60€/Jahr (Ersparnis 100€).
Ist das Gerät lauter als erwartet?
Infrarotstrahler sind grundsätzlich sehr leise.
Typische Geräusche:
- Betriebsgeräusch: Nahezu lautlos (kein Lüfter, keine beweglichen Teile)
- Einschaltknacken: Leichtes „Klick“ beim Ein-/Ausschalten (Relais) – normal
- Metallausdehnung: Gelegentliches leises „Tick“ wenn Heizröhren sich ausdehnen/zusammenziehen – harmlos
Kundenbewertungen: Keine Beschwerden über Lautstärke – typisch für Infrarotstrahler.
Vergleich:
- Infrarotstrahler: ~10-20 dB (unhörbar in Gesprächsumgebung)
- Konvektionsheizung mit Lüfter: 40-50 dB (deutlich hörbar)
- Gas-Heizpilz: 50-60 dB (Brennergeräusch)
Kann ich mehrere Heizstrahler kombinieren?
Ja, für größere Flächen sinnvoll.
Flächenberechnung:
- 1× Heizstrahler 2400W: 15-20m² optimal
- 2× Heizstrahler 2400W: 30-40m² (gegenüberliegend montiert)
- 3× Heizstrahler 2400W: 45-60m² (L-Form oder U-Form)
Montage-Tipp für 2 Heizstrahler:
- An gegenüberliegenden Wänden montieren (überkreuzende Wärme)
- Abstand 4-6m zwischen Heizstrahlern
- Jeweils 45° zur Mitte geneigt = Wärmeüberschneidung im Zentrum
Elektrische Absicherung: 2× 2400W = 4800W = 20A Stromaufnahme → Benötigt zwei separate 16A-Stromkreise. Nicht beide an gleiche Steckdosenleiste!
Steuerung:
- Beide Heizstrahler in TUYA App einbinden
- Gruppensteuerung erstellen = beide gleichzeitig ein-/ausschalten
Garantie & Kundenservice
Gesetzliche Gewährleistung
- 24 Monate ab Kaufdatum (Deutschland)
- Gilt für Material- und Verarbeitungsfehler
- Nicht: Schäden durch unsachgemäße Montage, Überlastung, Witterungseinflüsse (bei ungeschützter Außennutzung)
Amazon-Rückgaberecht
- 30 Tage ab Lieferung ohne Angabe von Gründen
- Gerät muss vollständig und funktionstüchtig sein
Kundenbewertungen: Kritische Einordnung
Durchschnitt: 3,1/5 Sterne (29 Bewertungen) – unterdurchschnittlich für Elektrogeräte.
Hauptkritikpunkte:
- Spontanes Einschalten (mehrfach berichtet) – Sicherheitsrisiko
- Nur Innenbereich trotz „Terrassen“-Bezeichnung – irreführende Produktbeschreibung
- Fernbedienung/App fehlerhaft – Verbindungsprobleme
- Zwei Geräte defekt nach kurzer Nutzung – Qualitätsprobleme
Positive Punkte:
- Heizleistung grundsätzlich gut (wenn Gerät funktioniert)
- Montage einfach
- Optik ansprechend
Empfehlung: Aufgrund der Sicherheitsbedenken (spontanes Einschalten) und Qualitätsprobleme empfehlen wir:
- Nur kaufen wenn Sie das Risiko akzeptieren
- Stecker bei Nichtnutzung IMMER ziehen
- Zeitschaltuhr vorschalten
- Bei Fehlfunktion sofort Garantie nutzen
KESSER by Dilaw Warehouse GmbH
Fuggerstraße 15a, 48165 Münster, Deutschland
Kundenservice: Tel. 0251-9588800
Mo-Fr 9-17 Uhr
Seit 2018 Ihr Spezialist für Heiz- und Klimatechnik.