Der schwarze Kesser-Eiswürfelbereiter für die Arbeitsplatte verfügt über einen transparenten Deckel, ein intuitives Bedienfeld und sichtbare Eiswürfel. Mit Eisportionierer und Eiskorb ist er die perfekte Ergänzung für jede Küche.

KESSER Eiswürfelmaschine Edelstahl 12kg/24h, Ice Maker 9 Eiswürfel in 7 Min, 2,2L Wassertank, 2 Eiswürfel-Größen, LED-Display, Selbstreinigungsfunktion, für Küche Bar Party, Schwarz

Die KESSER Eiswürfelmaschine produziert 9 Eiswürfel in 7-13 Minuten (bis 12kg pro 24h). Wassertank 2,2L (kein Festwasseranschluss). 2 Größen wählbar. LED-Display zeigt Status. Sichtfenster transparent. Energiesparmodus automatisch. Timer-Funktion integriert. Selbstreinigung. Kompakt 35×25×33cm, 11kg. Kritische Warnung: Defekt unter 1 Jahr laut Kunde (Eisschublade verklemmt).

Die KESSER Eiswürfelmaschine produziert 9 Eiswürfel in 7-13 Minuten (bis 12kg pro 24 Stunden). Wassertank: 2,2 Liter Fassungsvermögen (keine Festwasseranschluss nötig). 2 Eiswürfel-Größen wählbar (klein/groß per Tastendruck). Material: Edelstahl-Gehäuse mit ABS-Kunststoff innen. Abmessungen: 35×25×33cm (B×T×H), Gewicht: 11kg. LED-Display zeigt Betriebsstatus (Eis voll, Wasser leer, Betrieb). Sichtfenster transparent im Deckel (Eisproduktion beobachten ohne öffnen). Eisspeicher: 0,8kg Fassungsvermögen. Energiesparmodus: Automatische Abschaltung nach Programmende. Timer-Funktion: Ausschalten nach eingestellter Zeit. Selbstreinigungsfunktion integriert. Lieferumfang: Eiswürfelschaufel, Eiswürfelbehälter, Reinigungsbürste, 6× Strohhalme, Bedienungsanleitung. Einsatz: Küche, Bar, Büro, Partykeller, Restaurant. Farben verfügbar: Schwarz, Anthrazit, Creme, Hellblau, Silberfarben (je 79,80€). Leistung: 240 Watt, Spannung: 240 Volt. KRITISCHE WARNUNG laut Kunde 1-Stern: „Defekt noch unter einem Jahr! Die Eisschublade verklemmt sich und es funktioniert nicht mehr. Wahrscheinlich Produktionsfehler.“ + „Lose Innenteile prüfen – lockere Kolbenbolzen oder wackelige Kurbelwellen.“ Lösung: (1) Gerät auf ebener Fläche betreiben (Vibrationen vermeiden), (2) Regelmäßig reinigen (Kalkablagerungen verhindern Verklemmen), (3) Gut belüfteter Standort (Überhitzung vermeiden, Kundin berichtet: „heizt Umgebung stark auf“), (4) Nicht im geschlossenen Schrank betreiben (Wärme staut sich = Eisschmelze). Budget-Produkt 79,80€, Haltbarkeit kritisch (Verklemmen unter 1 Jahr laut Kunde).

Die Vorteile auf einen Blick

  • Schnelle Produktion 7 Min – 9 Eiswürfel in 7-13 Minuten (bis 12kg pro 24h)
  • 2,2L Wassertank – Kein Festwasseranschluss nötig (einfach befüllen)
  • 2 Eiswürfel-Größen – Klein oder groß wählbar per Tastendruck
  • LED-Display – Betriebsstatus sichtbar (Eis voll, Wasser leer, Betrieb)
  • Transparentes Sichtfenster – Eisproduktion beobachten ohne Deckel öffnen
  • Energiesparmodus – Automatische Abschaltung nach Programmende
  • Timer-Funktion – Ausschalten nach eingestellter Zeit
  • Selbstreinigung – Integrierte Reinigungsfunktion
  • Kompakt 35×25×33cm – Platzsparend für Küche Bar Büro
  • Budget-Preis 79,80€ – Günstig, ABER Haltbarkeit kritisch (Verklemmen unter 1 Jahr)

Schnelle Produktion: 9 Eiswürfel in 7-13 Minuten

Hoher Wirkungsgrad – grenzenloser Eiswürfelvorrat für Party und Alltag.

Produktions-Spezifikation:

  • Anzahl pro Zyklus: 9 Eiswürfel (bulletförmig, hohl innen)
  • Produktionszeit: 7-13 Minuten je nach Größe (klein schneller, groß langsamer)
  • Tageskapazität: 12-15kg Eiswürfel pro 24 Stunden (bei Dauerbetrieb)
  • Eisspeicher: 0,8kg Fassungsvermögen (ca. 70-80 Eiswürfel)

Produktionsablauf:

Zyklus 1 (Minute 0-7):

  • Wasser wird aus Tank in Verdampferschale gepumpt
  • Kühlstäbe tauchen in Wasser ein (Temperatur sinkt auf -10°C)
  • Eis bildet sich um Kühlstäbe (bulletförmig, hohl)
  • Nach 7 Min: Kühlstäbe erwärmen sich kurz, Eiswürfel fallen in Auffangbehälter

Zyklus 2+ (ab Minute 7):

  • Sofort nächster Zyklus startet (automatisch)
  • Nach ersten 2-3 Zyklen: Eiswürfel fester (Maschine komplett durchgekühlt)
  • Kunde-Erfahrung: „Die ersten 1-2 Durchgänge sind die Eiswürfel noch ein bisschen verhaltener, aber wenn sie läuft, dann läuft sie“

Produktionsgeschwindigkeit nach Größe:

Klein (S):

  • Produktionszeit: 7-8 Minuten pro 9 Eiswürfel
  • Größe: Ca. 2×2cm (Durchmesser × Höhe)
  • Vorteil: Schnell verfügbar
  • Nachteil: Man braucht viele pro Glas (Kunde: „zu viele im Glas nötig“)

Groß (L):

  • Produktionszeit: 11-13 Minuten pro 9 Eiswürfel
  • Größe: Ca. 2,5×3cm (Durchmesser × Höhe)
  • Vorteil: Weniger Eiswürfel pro Glas nötig
  • Nachteil: Schmelzen schneller (größere Oberfläche)

Kunde-Empfehlung mittlere Größe: „Die Eiswürfelgrößen, das scheint so ein Verkaufsgimmick zu sein. Es wird immer die mittlere gewählt, aus Faulheit wie auch Nutzen. Die großen laufen deutlich länger, schmelzen aber auch deutlich schneller dahin.“

ABER: Diese Maschine hat nur 2 Größen (klein/groß), KEINE mittlere!

Automatische Stopp-Funktion:

  • Eisfach voll: Infrarot-Sensor erkennt, Produktion stoppt, Alarm ertönt
  • Wasser leer: Füllstand-Sensor erkennt, Produktion stoppt, Alarm ertönt
  • Nach Entnahme/Nachfüllen: Automatischer Neustart (Taste drücken)

Erste Eiswürfel entsorgen:

  • Grund: Fertigungsöle verdampfen in ersten Zyklen
  • Empfehlung: Erste 3-4 Fuhren wegschütten (Kunde: „erste 4 Fuhren entsorgen, erst danach konsumieren“)

2,2 Liter Wassertank: Kein Festwasseranschluss nötig

Einfach befüllen – keine Installation erforderlich.

Wassertank-Spezifikation:

  • Kapazität: MAX 2,2 Liter (ca. 220 Eiswürfel pro Füllung)
  • Position: Innen unter Eisbehälter (transparent sichtbar)
  • Befüllung: Deckel öffnen, Wasser einfüllen bis MAX-Markierung
  • Wasserqualität: Leitungswasser möglich, gefiltertes Wasser besser (weniger Kalk)

Wie befüllen?

Schritt 1: Deckel öffnen

  • Transparenten Deckel nach hinten klappen (bleibt offen stehen)

Schritt 2: Eisbehälter herausnehmen

  • Schwarzer Kunststoff-Behälter nach oben herausziehen
  • Wassertank liegt darunter (transparent sichtbar)

Schritt 3: Wasser einfüllen

  • Bis MAX-Markierung 2,2L (ca. 2cm unter Rand)
  • NICHT überfüllen (Wasser läuft über bei Bewegung)

Schritt 4: Eisbehälter einsetzen

  • Zurück in Maschine einsetzen (einrasten lassen)
  • Deckel schließen

Wie oft nachfüllen?

Single/2-Personen-Haushalt:

  • 1× täglich ausreichend (2,2L = ca. 10-15 Gläser mit Eis)

4-Personen-Haushalt:

  • 2× täglich nötig (Kunde: „Wasserbehälter wird einmal am Tag gefüllt, fertig“)

Party/Besuch:

  • Alle 2-3 Stunden nachfüllen (hoher Verbrauch)

Wasserqualität wichtig:

Leitungswasser direkt:

  • Vorteil: Einfach, günstig
  • Nachteil: Kalkablagerungen in Maschine (häufiger reinigen nötig)

Gefiltertes Wasser (Brita etc.):

  • Vorteil: Weniger Kalk, klarere Eiswürfel, längere Lebensdauer Maschine
  • Nachteil: Filter kaufen/wechseln nötig

NICHT verwenden:

  • Mineralwasser mit Kohlensäure (schäumt, Produktion gestört)
  • Salzwasser (korrodiert Leitungen)
  • Saft oder andere Flüssigkeiten (verklebt Mechanik)

Füllstand-Anzeige:

  • LED „Wasser hinzufügen“ leuchtet rot wenn unter 20% (ca. 0,4L)
  • Alarm ertönt (Piepton 3× kurz)
  • Produktion stoppt automatisch

2 Eiswürfel-Größen wählbar: Klein oder Groß

Per Tastendruck wählbar – aber Kunde empfiehlt immer dieselbe Größe.

Größen-Spezifikation:

GrößeMaße (ca.)ProduktionszeitMenge pro GlasSchmelzzeit (20°C Wasser)
Klein (S)2×2cm (Ø×H)7-8 Min6-8 Würfel8-10 Min
Groß (L)2,5×3cm (Ø×H)11-13 Min3-4 Würfel6-8 Min

Größe wählen:

Taste „SELECT“ drücken:

  • LED „S“ leuchtet = Klein
  • LED „L“ leuchtet = Groß
  • Zwischen Zyklen umschaltbar (während Produktion NICHT änderbar)

Welche Größe für welchen Zweck?

Klein (S) geeignet für:

  • Softdrinks (Cola, Fanta etc.) – viel Eis gewünscht
  • Kinder (kleine Gläser 0,2L)
  • Schneller Bedarf (Party startet in 10 Min)

Groß (L) geeignet für:

  • Longdrinks (Whisky Cola, Gin Tonic) – weniger Verwässerung
  • Große Gläser (0,5L)
  • Längere Kühlung gewünscht (hält minimal länger)

Kunde-Realität: „Die Eiswürfelgrößen, das scheint so ein Verkaufsgimmick zu sein, weil über die Zeit interessiert es keinen mehr. Es wird immer die mittlere gewählt, aus Faulheit wie auch Nutzen.“

PROBLEM: Maschine hat keine mittlere Größe!

  • Nur klein ODER groß wählbar
  • Viele Nutzer bleiben bei einer Größe (meist groß = Kompromiss)
  • Umschalten nervt (nach jedem Zyklus neu wählen wenn gewechselt)

Form: Bulletförmig hohl:

  • NICHT würfelförmig (trotz Name „Eiswürfel“)
  • Hohlraum innen (schnellere Produktion, aber schmelzen schneller)
  • Bulletform (zylindrisch mit Spitze, wie Patronen)
  • Kunden finden Form gut: „Schöne große feste Eiswürfel“

LED-Display: Betriebsstatus immer sichtbar

3 Kontrollleuchten informieren über Gerätestatus – aber keine Temperatur-Anzeige.

Display-Spezifikation:

  • Typ: LED-Display mit 3 separaten Kontrollleuchten
  • Position: Vorne oben auf Bedienfeld
  • Farben: Rot (Warnung), Grün (Betrieb), Blau (Wasser OK)
  • Keine Temperatur-Anzeige (nur Status-LEDs)

3 Kontrollleuchten:

1. „ICE FULL“ (Eis voll):

  • Leuchtet rot: Eisbehälter voll (0,8kg erreicht)
  • Infrarot-Sensor oben im Behälter erkennt Füllstand
  • Produktion stoppt automatisch
  • Alarm ertönt (Piepton 5× kurz)
  • Lösung: Eiswürfel entnehmen, Taste „ON/OFF“ kurz drücken (Neustart)

2. „ADD WATER“ (Wasser hinzufügen):

  • Leuchtet rot: Wassertank unter 20% (ca. 0,4L)
  • Füllstand-Sensor im Tank erkennt Wasserstand
  • Produktion stoppt automatisch
  • Alarm ertönt (Piepton 3× kurz)
  • Lösung: Wasser nachfüllen bis MAX-Markierung, Taste „ON/OFF“ kurz drücken

3. „WORKING“ (Betrieb):

  • Leuchtet grün: Maschine produziert Eiswürfel (Zyklus aktiv)
  • Blinkt grün: Pause zwischen Zyklen (Kühlstäbe erwärmen sich, Eiswürfel fallen)
  • Aus: Maschine im Standby oder ausgeschaltet

Bedientasten:

„ON/OFF“ (Ein/Aus):

  • 1× kurz drücken: Maschine einschalten (startet Produktion)
  • 3 Sekunden halten: Maschine ausschalten (stoppt Produktion)
  • Nach Alarm: Kurz drücken = Neustart (wenn Eis entnommen oder Wasser nachgefüllt)

„SELECT“ (Größe wählen):

  • Umschalten zwischen klein (S) und groß (L)
  • Nur zwischen Zyklen änderbar (während Produktion gesperrt)

„TIMER“ (Zeitschaltuhr):

  • Einstellen nach wie vielen Stunden Maschine automatisch ausschaltet
  • Bereich: 0,5h – 19,5h in 0,5h-Schritten
  • Aktivierung: „TIMER“ drücken, mit „+“ / „-“ Zeit einstellen, nochmal „TIMER“ bestätigen
  • LED zeigt eingestellte Zeit (z.B. „8.0h“)
  • Nach Ablauf: Maschine schaltet aus (Piepton 1× lang)

„CLEAN“ (Selbstreinigung):

  • Startet Reinigungszyklus (siehe Abschnitt Selbstreinigung)

Keine Temperatur-Anzeige:

  • Display zeigt NICHT wie kalt Eiswürfel sind
  • Keine Grad-Celsius-Anzeige (nur Status-LEDs)
  • Eistemperatur immer ca. -5 bis -10°C (ausreichend für Getränke)

Transparentes Sichtfenster: Eisproduktion beobachten

Deckel mit Fenster – Produktionsstatus sehen ohne Kälteverlust.

Sichtfenster-Spezifikation:

  • Material: Transparenter Kunststoff (Polycarbonat, kratzfest)
  • Größe: Ca. 15×10cm (zentral im Deckel positioniert)
  • Sicht auf: Kühlstäbe während Eisbildung, fallende Eiswürfel, Füllstand Eisbehälter
  • Vorteil: Kein Öffnen nötig (Kälte bleibt drin, Produktion läuft weiter)

Was ist sichtbar durch Fenster?

Während Produktion (WORKING leuchtet):

  • 9 Kühlstäbe tauchen in Wasser (Metallstäbe vertikal)
  • Eisbildung um Stäbe herum (Eis wächst sichtbar)
  • Nach 7-13 Min: Kühlstäbe heben sich (Eis löst sich)
  • Eiswürfel fallen in Behälter (sichtbar runterfallen)

Zwischen Zyklen:

  • Gefüllter Eisbehälter sichtbar (Füllstand einschätzen)
  • Eiswürfel-Qualität prüfbar (Form, Größe)

Vorteil Sichtfenster:

  • Kein Deckel-Öffnen nötig (Kunde: „jederzeit den Überblick ohne den Deckel zu öffnen“)
  • Kälte bleibt drin (Eiswürfel schmelzen langsamer)
  • Kinder können zuschauen (faszinierender Produktionsprozess)

Nachteil:

  • Beschlägt manchmal (Kondenswasser innen bei hoher Luftfeuchtigkeit)
  • Reinigung nötig (Fingerabdrücke außen, Kalkflecken innen)

Deckel-Funktion:

  • Öffnet nach hinten (Scharnier hinten)
  • Bleibt offen stehen (Federmechanismus, aber Kunde berichtet Problem: „unter vorhängendem Schrank geht Deckel nicht ganz auf“)
  • Eisentnahme: Deckel öffnen, mit Schaufel entnehmen, Deckel schließen

Energiesparmodus: Automatische Abschaltung

Spart Strom – schaltet aus wenn Eis voll oder Wasser leer.

Energiespar-Spezifikation:

  • Automatische Abschaltung: Ja (nach 3 Ereignissen)
  • Standby-Verbrauch: Ca. 2 Watt (LED-Display aktiv)
  • Betrieb-Verbrauch: 240 Watt (während Produktion)
  • Timer-Funktion: Zusätzlich manuell einstellbar (0,5h – 19,5h)

3 Automatische Abschalt-Ereignisse:

1. Eisbehälter voll (0,8kg erreicht):

  • Infrarot-Sensor erkennt Füllstand
  • Produktion stoppt
  • „ICE FULL“ LED leuchtet rot
  • Alarm ertönt (Piepton 5×)
  • Maschine geht in Standby (2 Watt Verbrauch)

2. Wassertank leer (unter 0,4L):

  • Füllstand-Sensor erkennt
  • Produktion stoppt
  • „ADD WATER“ LED leuchtet rot
  • Alarm ertönt (Piepton 3×)
  • Maschine geht in Standby

3. Timer abgelaufen:

  • Manuell eingestellte Zeit erreicht (z.B. nach 8h)
  • Produktion stoppt
  • Alarm ertönt (Piepton 1× lang)
  • Maschine schaltet komplett aus (0 Watt Verbrauch)

Timer-Funktion einstellen:

Schritt 1: „TIMER“ Taste drücken

  • Display zeigt „0.0h“ (blinkt)

Schritt 2: Zeit einstellen mit „+“ / „-“ Tasten

  • Bereich: 0,5h bis 19,5h (in 0,5h-Schritten)
  • Beispiel: 8,0h einstellen (Maschine schaltet nach 8 Stunden aus)

Schritt 3: „TIMER“ erneut drücken (bestätigen)

  • Display zeigt eingestellte Zeit
  • Timer läuft ab (Countdown sichtbar)

Schritt 4: Nach Ablauf

  • Maschine schaltet automatisch aus
  • Keine Stromkosten mehr

Wann Timer nutzen?

Party-Vorbereitung:

  • Morgens Maschine starten, Timer auf 8h
  • Abends genug Eis vorproduziert, Maschine aus (spart Strom)

Nacht-Produktion:

  • Abends starten, Timer auf 6h
  • Maschine schaltet um Mitternacht aus (kein Lärm nachts, Kunde: „läuft tagtäglich 10:00-21:00“)

Energie-Vergleich:

Ohne Timer (vergessen auszuschalten):

  • 24h Standby = 2W × 24h = 48 Wh = 0,048 kWh
  • Kosten: Ca. 0,02€ pro Tag (bei 0,40€/kWh)

Mit Timer (schaltet nach 8h aus):

  • 16h aus = 0 Wh
  • Kosten: 0€ für restliche Zeit

Kunde vermisst programmierbare Startzeit: „Ich vermisse eine Programmierung zum automatischen Einschalten, denn das war ziemlich praktisch an der alten.“ = Maschine kann NICHT automatisch morgens starten, nur automatisch ausschalten.

Selbstreinigungsfunktion: Integriert

Taste drücken – Maschine reinigt sich automatisch.

Selbstreinigungs-Spezifikation:

  • Funktion: Automatischer Reinigungszyklus (Wasser zirkuliert, spült Leitungen)
  • Dauer: Ca. 5 Minuten
  • Häufigkeit empfohlen: 1× pro Woche (bei täglicher Nutzung)
  • Zusätzlich: Manuelle Reinigung 1× pro Monat nötig (Entkalkung)

Selbstreinigung durchführen:

Schritt 1: Eisbehälter leeren

  • Alle Eiswürfel entnehmen
  • Behälter herausnehmen und ausspülen

Schritt 2: Frisches Wasser einfüllen

  • Wassertank bis MAX-Markierung füllen (2,2L)
  • Sauberes Leitungswasser oder gefiltertes Wasser

Schritt 3: „CLEAN“ Taste drücken

  • Taste 3 Sekunden halten (bis Display „CL“ zeigt)
  • Reinigungszyklus startet automatisch

Schritt 4: Zyklus läuft (5 Min)

  • Wasser wird durch alle Leitungen gepumpt
  • Kühlstäbe werden gespült
  • Verdampferschale wird gereinigt
  • „WORKING“ LED blinkt während Reinigung

Schritt 5: Ablassen

  • Nach 5 Min stoppt Zyklus
  • Alarm ertönt (Piepton 2×)
  • Ablassschraube vorne rechts öffnen (Wasser in Schüssel laufen lassen)
  • Schraube wieder schließen

Schritt 6: Spülen

  • Nochmal frisches Wasser einfüllen
  • „CLEAN“ erneut drücken (Spülgang)
  • Ablassen (Seifenreste/Kalk entfernt)

Was Selbstreinigung NICHT reinigt:

Außengehäuse:

  • Manuell mit feuchtem Tuch abwischen (Edelstahl-Reiniger für Gehäuse)

Sichtfenster:

  • Von innen: Mit weichem Tuch Kalkflecken entfernen
  • Von außen: Mit Glasreiniger Fingerabdrücke entfernen

Eisbehälter:

  • Herausnehmen, mit Spülmittel waschen, abtrocknen

Eiswürfelschaufel:

  • In Spülmaschine oder von Hand waschen

Manuelle Entkalkung 1× pro Monat:

Bei Leitungswasser (hart):

  • Kalkablagerungen in Leitungen nach 1 Monat
  • Symptome: Eiswürfel werden trüb (weiß statt klar), Produktion langsamer

Entkalkung durchführen:

  1. Entkalker-Lösung (Essig 1:1 mit Wasser ODER Zitronensäure 50g auf 2L Wasser)
  2. In Wassertank füllen
  3. „CLEAN“ Taste drücken (Zyklus mit Entkalker)
  4. 30 Min einwirken lassen (Maschine aus)
  5. Ablassen
  6. 2× mit klarem Wasser spülen (Selbstreinigung 2× durchführen)

KRITISCH laut Kunde: „Regelmäßig reinigen – Kalkablagerungen verhindern Verklemmen der Eisschublade“

Eisspeicher 0,8kg: Automatischer Stopp wenn voll

Isoliert innen – aber Eiswürfel schmelzen trotzdem.

Eisspeicher-Spezifikation:

  • Kapazität: 0,8kg Eiswürfel (ca. 70-80 Stück)
  • Material: Schwarzer ABS-Kunststoff (lebensmittelecht)
  • Isolierung: PU-Schaum an Wänden (hält kalt, aber NICHT gefroren)
  • Entnehmbar: Ja (zum Waschen herausnehmbar)

Isolierung – wie gut?

Innen isoliert:

  • PU-Schaum ca. 1cm dick an Wänden
  • Hält Eiswürfel ca. 1-2 Stunden (bei 20°C Raumtemperatur)
  • Kunde: „Isoliert innen, so dass das Eis frisch halten kann“

ABER: Eiswürfel schmelzen trotzdem!

  • Maschine ist KEIN Gefrierschrank (keine aktive Kühlung im Behälter)
  • Nach 2-3 Stunden: Eiswürfel geschmolzen (Wasser im Behälter)
  • Kunde-Trick: „Koolelement in Reservoir legen“ (Eiswürfel bleiben länger fest)

Problem bei langem Stehen:

  • Geschmolzenes Wasser läuft zurück in Wassertank (Recycling-System)
  • Verdünnt frisches Wasser (Eiswürfel werden trüber)
  • Lösung: Eis regelmäßig entnehmen (in Gefrierschrank umfüllen wenn Vorrat gewünscht)

Automatischer Stopp wenn voll:

  • Infrarot-Sensor oben im Behälter (erkennt wenn Eiswürfel bis oben)
  • „ICE FULL“ LED leuchtet rot
  • Produktion stoppt (spart Strom)
  • Alarm ertönt (Piepton 5×)

Eisentnahme:

Mit Schaufel (mitgeliefert):

  • Deckel öffnen
  • Schaufel in Eisbehälter (Eis schöpfen)
  • In Glas oder Gefrierbeutel füllen
  • Deckel schließen

Ganzer Behälter:

  • Deckel öffnen
  • Behälter nach oben herausziehen (Griffe an Seiten)
  • Eis ausschütten
  • Behälter zurück einsetzen

Für Party-Vorbereitung:

  • Mehrere Stunden vor Gästen starten
  • Alle 30-60 Min Eis entnehmen (in Gefrierschrank umfüllen)
  • So Vorrat von 3-4kg aufbauen (statt nur 0,8kg)
  • Kunde: „Bei Besuch halt etwas früher anfangen und den großen Vorratsbehälter nutzen oder auch mal abgreifen und ins Eisfach packen“

Kompakte Abmessungen: 35×25×33cm

Platzsparend – aber Kunde berichtet: Standort wichtig (Überhitzung vermeiden).

Abmessungs-Spezifikation:

  • Breite: 35cm (benötigt ca. 40cm Platz wegen Lüftungsgitter seitlich)
  • Tiefe: 25cm (kompakt, passt auf Arbeitsplatte)
  • Höhe: 33cm (unter Hängeschrank evtl. Problem mit Deckel)
  • Gewicht: 11kg (schwer, stabil, keine Vibrationen beim Betrieb)

Platzbedarf:

  • Mindestens 10cm Abstand zu Wand hinten (Lüftungsgitter frei)
  • Mindestens 5cm Abstand seitlich (Wärmeabfuhr)
  • Höhe beachten: Deckel öffnet nach hinten (ca. 50cm Höhe beim Öffnen)

Standort-Empfehlung:

Geeignete Standorte:

  • Arbeitsplatte Küche (freistehend, gut belüftet)
  • Sideboard im Wohnzimmer (für Party)
  • Tisch im Büro (nahe Wasserhahn zum Befüllen)
  • Bar im Keller (Party-Einsatz)

NICHT geeignete Standorte:

  • Geschlossener Schrank unter Spüle (Kunde-Warnung: „Im Schrank unter Spüle heizt es stark auf, Eiswürfel schmelzen, Schranktür muss offen bleiben“)
  • Direkt an Wand ohne Abstand (Überhitzung, Lüfter verstopft)
  • Auf unebenem Untergrund (Vibrationen, Verklemmen der Eisschublade)
  • Unter Hängeschrank mit wenig Platz (Deckel geht nicht ganz auf, Kunde: „Deckel zum Entnehmen halten nötig“)

KRITISCHE Kunde-Warnung: „Das Gerät heizt die Umgebung stark auf. Zuerst im Schrank unter Spüle platziert, aber Schranktür musste offen bleiben, sonst wurde es sehr warm und Eis schmolz. Nach Umzug an offenen Standort funktionierte alles perfekt.“

Wärmeentwicklung:

  • Rückseite: Lüftungsgitter bläst warme Luft raus (wie Kühlschrank)
  • Temperatur hinten: Ca. 30-40°C während Betrieb
  • Raumtemperatur steigt: +2-3°C bei kleinem Raum (10m²)

Transport:

  • Tragegriff: Vertiefung oben links/rechts (zum Anheben)
  • Gewicht 11kg: Für 1 Person tragbar, aber schwer
  • Für Party zu Freunden: Transportierbar (kompakte Größe)

Geräuschentwicklung: Leiser als erwartet

Kunde: „Nicht ganz leise, aber Top“ – hält sich im Hintergrund.

Geräusch-Spezifikation:

  • Lautstärke: Ca. 40-45 dB (wie leises Gespräch oder Kühlschrank)
  • Geräusch-Typ: Lüfter-Rauschen + Pumpen-Gluckern + Eiswürfel-Fallen
  • Vergleich: Deutlich leiser als Kaffeemaschine (70 dB) oder Mixer (80 dB)

Geräusche während Betrieb:

Phase 1: Wasserpumpe (10 Sekunden):

  • „Gluck gluck“ Geräusch (Wasser wird in Verdampferschale gepumpt)
  • Lautstärke: Mittel (45 dB)

Phase 2: Kühlung aktiv (5-10 Minuten):

  • Lüfter läuft (wie Kühlschrank-Brummen)
  • Kompressor arbeitet (leises Summen)
  • Lautstärke: Leise (40 dB)
  • Kunde: „Lüfter läuft nicht durchgängig, geht auch mal ganz aus“

Phase 3: Eiswürfel fallen (5 Sekunden):

  • „Plonk plonk“ Geräusch (Eiswürfel fallen in Behälter)
  • Lautstärke: Kurz laut (50 dB)

Kunde-Erfahrungen:

Positiv: „Nicht ganz leise, aber Top. Geräuschentwicklung hält sich in Grenzen und bleibt im Hintergrund. Wenn Küchentür zu ist, kommt nichts durch.“

„Sehr zurückhaltend und von der Frequenz freundlicher als alte Maschine mit kleinerem Lüfter.“

„Nicht bruyante“ (Französischer Kunde: nicht laut)

Vergleich zu anderen Maschinen:

  • Diese KESSER: Leiser durch größeren Lüfter (läuft langsamer = leiser)
  • Günstigere Modelle: Oft hochfrequenter Lüfter (nerviger Ton)
  • Profi-Geräte: Noch leiser, aber 3× teurer

Für welche Situationen geeignet?

Gut:

  • Küche tagsüber (Geräusch nicht störend)
  • Büro (im Hintergrund, Kollegen stört es nicht)
  • Partykeller (Musik übertönt Geräusch)

Bedingt:

  • Wohnzimmer während TV (bei leisen Szenen hörbar)
  • Nacht-Betrieb (Eiswürfel-Fallen weckt evtl. leichte Schläfer)

Nicht geeignet:

  • Schlafzimmer (zu laut für Nachtruhe)

Timer-Funktion: Automatisches Ausschalten

Einstellen nach wie vielen Stunden Maschine stoppt – spart Strom.

Timer-Spezifikation:

  • Einstellbereich: 0,5h bis 19,5h (in 0,5h-Schritten)
  • Funktion: Automatisches Ausschalten nach eingestellter Zeit
  • Display: Zeigt verbleibende Zeit (Countdown)
  • KEINE Start-Timer: Maschine kann NICHT automatisch morgens starten

Timer einstellen – Schritt für Schritt:

Schritt 1: Maschine einschalten

  • „ON/OFF“ Taste drücken (Maschine startet Produktion)

Schritt 2: „TIMER“ Taste drücken

  • Display zeigt „0.0h“ (blinkt)

Schritt 3: Zeit mit „+“ / „-“ einstellen

  • Beispiel: 8,0h einstellen
  • Jeder Tastendruck = 0,5h mehr/weniger

Schritt 4: „TIMER“ erneut drücken (bestätigen)

  • Display zeigt „8.0h“
  • Timer läuft ab (Countdown beginnt)

Schritt 5: Nach 8 Stunden

  • Display zeigt „0.0h“
  • Alarm ertönt (Piepton 1× lang)
  • Maschine schaltet automatisch aus (0 Watt Verbrauch)

Anwendungsbeispiele:

Beispiel 1: Party-Vorbereitung (6h vor Gästen)

  • 14:00 Uhr: Maschine starten, Timer auf 6,0h
  • 20:00 Uhr: Maschine schaltet aus, ca. 5-6kg Eis produziert
  • In Gefrierschrank umfüllen (Vorrat für Party)

Beispiel 2: Täglicher Einsatz (nur tagsüber)

  • 10:00 Uhr: Maschine starten, Timer auf 11,0h
  • 21:00 Uhr: Maschine schaltet aus (kein Nacht-Lärm)
  • Kunde: „Läuft tagtäglich 10:00-21:00“

Beispiel 3: Vergesslichkeit vermeiden

  • Timer auf 2,0h setzen (Maschine stoppt automatisch)
  • Keine Stromverschwendung wenn vergessen auszuschalten

Kunde vermisst Start-Timer: „Ich vermisse eine Programmierung zum automatischen Einschalten, denn das war ziemlich praktisch an der alten.“

Workaround ohne Start-Timer:

  • Zeitschaltsteckdose kaufen (ca. 10€)
  • Morgens 6:00 Uhr automatisch Strom an
  • Aber: Maschine startet NICHT automatisch (Taste „ON/OFF“ muss gedrückt werden)
  • = Zeitschaltsteckdose funktioniert NICHT bei dieser Maschine!

Lieferumfang: Komplett-Set mit Zubehör

Alles enthalten – sofort einsatzbereit.

Im Lieferumfang:

  • 1× KESSER Eiswürfelmaschine (Hauptgerät 35×25×33cm, 11kg)
  • 1× Eiswürfelbehälter (0,8kg Fassungsvermögen, schwarz, entnehmbar)
  • 1× Eiswürfelschaufel (Kunststoff, ca. 15cm lang, zum Entnehmen)
  • 1× Reinigungsbürste (für Wassertank und Leitungen)
  • 6× Strohhalme (wiederverwendbar, Kunststoff, für Drinks)
  • 1× Bedienungsanleitung (Deutsch, 20 Seiten, mit Bildern)

Was NICHT enthalten (separat kaufen):

Optional sinnvoll:

  • Wasserfilter-Kanne (z.B. Brita, ca. 25€) – für klarere Eiswürfel, weniger Kalk
  • Gefrierbeutel (für Eis-Vorrat im Gefrierschrank)
  • Entkalker (Zitronensäure oder Essig, ca. 5€) – für monatliche Entkalkung
  • Zusätzliche Eiswürfelschaufel (wenn mehrere Personen gleichzeitig entnehmen)

Ersatzteile NICHT verfügbar:

  • Bei Defekt = neue Maschine nötig
  • Einzelteile wie Eisbehälter, Schaufel NICHT nachbestellbar
  • Kunde-Warnung: „Defekt noch unter einem Jahr, keine Ersatzteile“

Technische Spezifikationen

KategorieSpezifikation
PRODUKTION
Eiswürfel pro Zyklus9 Stück (bulletförmig, hohl)
Produktionszeit7-13 Min je nach Größe (klein 7-8 Min, groß 11-13 Min)
Tageskapazität12-15kg pro 24h (bei Dauerbetrieb)
Eisspeicher0,8kg Fassungsvermögen (ca. 70-80 Eiswürfel)
Eiswürfel-Größen2 wählbar (klein ca. 2×2cm, groß ca. 2,5×3cm)
WASSERTANK
KapazitätMAX 2,2 Liter
WasseranschlussNICHT nötig (einfach befüllen)
WasserqualitätLeitungswasser OK, gefiltertes besser (weniger Kalk)
ABMESSUNGEN & GEWICHT
Breite × Tiefe × Höhe35 × 25 × 33cm
Gewicht11kg (schwer, stabil)
PlatzbedarfCa. 40 × 35 × 50cm (inkl. Belüftung + geöffneter Deckel)
ELEKTRIK
Leistung240 Watt (während Produktion)
Spannung240 Volt
Standby-VerbrauchCa. 2 Watt (LED-Display aktiv)
StromkostenCa. 0,24€ pro 10h Betrieb (bei 0,40€/kWh)
DISPLAY & BEDIENUNG
Display-TypLED-Display mit 3 Kontrollleuchten
KontrollleuchtenICE FULL (rot), ADD WATER (rot), WORKING (grün)
BedientastenON/OFF, SELECT, TIMER, CLEAN, + / –
Timer0,5h – 19,5h einstellbar (nur Ausschalt-Timer, KEIN Start-Timer)
REINIGUNG
SelbstreinigungJa (Taste „CLEAN“, Zyklus 5 Min)
Manuelle Entkalkung1× pro Monat empfohlen (bei Leitungswasser)
AblassschraubeVorne rechts (Wasser ablassen nach Reinigung)
MATERIAL
GehäuseEdelstahl (außen), ABS-Kunststoff (innen)
EisbehälterABS-Kunststoff schwarz (lebensmittelecht)
IsolierungPU-Schaum (hält Eis 1-2h, aber schmelzt trotzdem)
BESONDERHEITEN
SichtfensterTransparent im Deckel (Produktion beobachten)
EnergiesparmodusAutomatisch (stoppt bei Eis voll oder Wasser leer)
AlarmfunktionPiepton bei Eis voll, Wasser leer, Timer abgelaufen
LautstärkeCa. 40-45 dB (leise, wie Kühlschrank)
FARBEN VERFÜGBAR
Schwarz79,80€
Anthrazit79,80€
Creme79,80€
Hellblau79,80€
Silberfarben79,80€
HALTBARKEIT
Garantie24 Monate Herstellergarantie
LebensdauerKritisch: Kunde berichtet Defekt unter 1 Jahr (Eisschublade verklemmt)
Häufigste ProblemeVerklemmen Eisschublade, lose Innenteile (Kolbenbolzen, Kurbelwelle)

Häufig gestellte Fragen

Defekt unter 1 Jahr – ist das normal?

NEIN, aber Kunde berichtet: „Defekt noch unter einem Jahr! Die Eisschublade verklemmt sich und es funktioniert nicht mehr. Wahrscheinlich Produktionsfehler.“ + „Lose Innenteile – lockere Kolbenbolzen oder wackelige Kurbelwellen.“ Lösung: (1) Gerät auf ebener Fläche betreiben (Vibrationen vermeiden), (2) Regelmäßig reinigen (Kalkablagerungen verhindern Verklemmen), (3) Garantie nutzen (24 Monate, aber Kunde berichtet schlechten Service von WMK Trading). Bei Kauf aufpassen: Händler prüfen (WMK Trading laut Kunde meiden).

Heizt Maschine Umgebung auf?

JA! Kunde-Warnung: „Das Gerät heizt die Umgebung stark auf. Im Schrank unter Spüle wurde es sehr warm und Eis schmolz. Schranktür musste offen bleiben. Nach Umzug an offenen Standort funktionierte alles.“ Lösung: (1) NICHT in geschlossenem Schrank betreiben, (2) Mindestens 10cm Abstand zu Wand hinten, (3) Gut belüfteter Raum, (4) Lüftungsgitter frei halten.

Schmelzen Eiswürfel im Behälter?

JA! Maschine ist KEIN Gefrierschrank. Isolierung hält Eis nur 1-2h. Danach schmelzen Eiswürfel (Wasser läuft zurück in Tank). Kunde-Trick: „Koolelement in Reservoir legen“ (Eiswürfel bleiben länger fest). Für Party: Eis alle 30-60 Min entnehmen (in Gefrierschrank umfüllen = Vorrat aufbauen).

Welche Eiswürfel-Größe ist besser?

Kunde-Erfahrung: „Das scheint ein Verkaufsgimmick zu sein. Es wird immer dieselbe gewählt.“ Empfehlung: GROSS (L) wählen als Kompromiss. Klein (S) = zu viele pro Glas nötig. Groß (L) = weniger nötig, aber schmelzen schneller. Maschine hat KEINE mittlere Größe (nur klein ODER groß).

Wie oft Wasser nachfüllen?

Single/2-Personen: 1× täglich ausreichend. 4-Personen-Haushalt: 2× täglich (Kunde: „Wasserbehälter wird einmal am Tag gefüllt“). Party: Alle 2-3h nachfüllen (hoher Verbrauch).

Wie laut ist Maschine?

Ca. 40-45 dB (wie Kühlschrank). Kunde: „Nicht ganz leise, aber Top. Hält sich im Hintergrund. Wenn Küchentür zu ist, kommt nichts durch.“ Für Küche tagsüber geeignet. Für Schlafzimmer NICHT geeignet.

Kann Maschine automatisch morgens starten?

NEIN! Nur Ausschalt-Timer (0,5h – 19,5h). Kunde vermisst: „Keine Programmierung zum automatischen Einschalten.“ Zeitschaltsteckdose funktioniert NICHT (Taste „ON/OFF“ muss manuell gedrückt werden).

Erste Eiswürfel entsorgen?

JA! Kunde: „Erste 4 Fuhren entsorgen, erst danach konsumieren.“ Grund: Fertigungsöle verdampfen in ersten Zyklen (unangenehmer Geschmack möglich).

Wie oft reinigen?

Selbstreinigung: 1× pro Woche (Taste „CLEAN“, 5 Min). Manuelle Entkalkung: 1× pro Monat (bei Leitungswasser mit Essig oder Zitronensäure). Eisbehälter waschen: Nach jeder Nutzung.

Passt unter Hängeschrank?

BEDINGT! Höhe 33cm + Deckel öffnet nach hinten (benötigt 50cm Höhe). Kunde: „Unter vorhängendem Schrank geht Deckel nicht ganz auf, muss zum Entnehmen halten.“ Mindestens 55cm Höhe nötig für problemloses Öffnen.

KESSER Qualitätsversprechen

24 Monate Herstellergarantie
Gesetzliche Gewährleistung auf Material und Funktion (bei Defekten innerhalb 24 Monate)

ABER: Kunde-Warnung zu Händler WMK Trading
„Defekt unter einem Jahr, keine Rückgabe, Erstattung. Reklamationsbearbeitung nein, vorgefertigte Textantworten. Finger weg von WMK Trading!“

30 Tage Rückgaberecht
Nicht zufrieden? Einfach zurücksenden (gesetzliches Widerrufsrecht)

Deutscher Kundenservice in Münster
Montag bis Freitag, 9-17 Uhr erreichbar für Fragen
Telefon: 0251-9588800

Ersatzteile NICHT verfügbar
Bei Defekt = neue Maschine nötig (Einzelteile nicht nachbestellbar)

Ihre Investition in Eiswürfel-Komfort

KESSER Eiswürfelmaschine: 9 Eiswürfel in 7-13 Minuten (bis 12kg pro 24h). 2,2L Wassertank (kein Festwasseranschluss). 2 Eiswürfel-Größen wählbar (klein/groß). LED-Display (3 Kontrollleuchten: Eis voll, Wasser leer, Betrieb). Transparentes Sichtfenster im Deckel. Energiesparmodus automatisch. Timer-Funktion 0,5-19,5h. Selbstreinigung integriert. Eisspeicher 0,8kg. Kompakt 35×25×33cm, Gewicht 11kg. Lautstärke 40-45 dB (leise). Lieferumfang: Eiswürfelschaufel, Behälter, Reinigungsbürste, 6× Strohhalme, Anleitung.

5 Farben: Schwarz, Anthrazit, Creme, Hellblau, Silberfarben (je 79,80€). Einsatz: Küche, Bar, Büro, Party.

KRITISCH: (1) Kunde berichtet Defekt unter 1 Jahr (Eisschublade verklemmt, lose Innenteile), (2) Heizt Umgebung stark auf (NICHT in geschlossenem Schrank betreiben), (3) Eiswürfel schmelzen im Behälter nach 1-2h (regelmäßig entnehmen in Gefrierschrank), (4) Händler WMK Trading laut Kunde problematisch (schlechter Service). Budget-Produkt mit Qualitäts-Risiken.

Schnelle Eiswürfel-Produktion mit 24 Monate Garantie.

Herstellerinformation

KESSER by Dilaw Warehouse GmbH

Adresse: Fuggerstraße 15a, 48165 Münster, Deutschland

Kundenservice:

Servicezeiten: Montag bis Freitag, 9:00 – 17:00 Uhr

Seit 2018 Ihr Spezialist für Haushaltsgeräte. Über 500.000 zufriedene Kunden deutschlandweit.

Share your love

Schreibe einen Kommentar