Darüber ist der gewickelte schwarze Wellschlauch von Kesser, ergänzt durch mehrere Klemmen, ordentlich platziert.

KESSER Poolschlauch 8m Ø32mm Schwarz – Schwimmbadschlauch mit Trennmuffen alle 110cm, Polyethylen (PE), Chlor-/UV-beständig, inkl. 5 Metall-Schlauchschellen + Verbindungsstück, flexibler Saug- & Pumpenschlauch für Pool, Filter, Heizung

Der KESSER Poolschlauch 8m Ø32mm aus druckfestem Polyethylen (PE) verbindet Pumpe, Filter und Pool mit Trennmuffen alle 110cm für flexible Längenanpassung. Chlor- und UV-beständig (-10°C bis +60°C), spiralverstärkt gegen Knicke, kompatibel mit Standard-Filterpumpen 300-600 Watt. Komplettset mit 5 Metall-Schlauchschellen (Ø25-40mm) + Verbindungsstück. 4,5/5★ bei 1.208 Reviews, Nr. 1 Bestseller Poolschläuche.

Der KESSER Poolschlauch 8m Ø32mm verbindet Pumpe, Filter, Skimmer und Pooleinlass zu einem funktionierenden Wasserzirkulationssystem und ermöglicht durch Trennmuffen alle 110cm flexible Längenanpassung ohne Werkzeug. Aus druckfestem Polyethylen (PE) gefertigt, widersteht dieser Schwimmbadschlauch Chlorwasser, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen von -10°C bis +60°C, während seine spiralverstärkte Konstruktion Knicke verhindert und konstanten Wasserdurchfluss sichert. Kompatibel mit Standard-Filterpumpen (300-600 Watt), Sandfilteranlagen, Solarheizungen, Bodensaugern und Skimmern – das komplette Set mit 5 Metall-Schlauchschellen (verstellbar Ø25-40mm) und 1 Kunststoff-Verbindungsstück (Ø32mm) garantiert dichte Verbindungen. Mit 4,5/5 Sternen (1.208 Reviews) und Nr. 1 Bestseller-Rang in Poolschläuchen die bewährte Lösung für zuverlässige Poolhydraulik.

Was macht Poolhydraulik zur versteckten Herausforderung? Beim Poolkauf konzentrieren sich Käufer auf sichtbare Komponenten (Pumpe, Filter, Leiter), übersehen aber das Verbindungssystem – die Schläuche. Das Ergebnis: Billige Baumarkt-Schläuche knicken nach Wochen (blockierter Wasserfluss), werden durch Chlor porös (Undichtigkeiten nach 1 Saison), oder passen nicht zu Standard-Anschlüssen (teure Adapter nötig). Ein 15m³ Pool mit 5m falschem Schlauch verliert 30% Pumpenleistung durch Engstellen. Genau hier setzt der KESSER Poolschlauch an: Ø32mm Standardmaß passt zu 90% aller Poolpumpen, spiralverstärkte Wandung verhindert Abknicken auch bei 90°-Kurven, und Trennmuffen alle 110cm ermöglichen exakte Längenanpassung (nur benötigte Meter nutzen = keine überschüssigen Schlaufen).

Die Herausforderung bei Budget-Poolschläuchen liegt in der Materialqualität. Billige PVC-Schläuche werden starr bei Kälte (<10°C, Pool-Frühjahrsstart unmöglich), weich bei Hitze (>40°C Sonneneinstrahlung = Schlauch kollabiert unter Saugdruck), oder nicht UV-stabilisiert (Material wird spröde nach 6 Monaten Sonne, bricht). Der KESSER Poolschlauch nutzt Polyethylen (PE) – ein Thermoplast mit hervorragender Chemikalienbeständigkeit (Chlor bis 5mg/l kein Problem) und UV-Stabilisatoren (schwarz pigmentiert = zusätzlicher Lichtschutz). Mit 4,5/5 Sternen bei 1.208 Bewertungen und Bestseller-Rang #1 in Poolschläuchen zeigt die Praxis: Diese Qualität funktioniert.

Inhaltsübersicht

Produktübersicht: Flexibles Schlauchsystem mit Modular-Muffen

Der KESSER Poolschlauch ist ein schwarzer Spiralschlauch aus Polyethylen mit integrierten Trennmuffen im 110cm-Abstand, der durch Schlauchschellen an Poolkomponenten befestigt wird.

Ø32mm Innendurchmesser: Standard für die meisten Filterpumpen

Warum Durchmesser so wichtig ist: Der Schlauchdurchmesser bestimmt Durchflussrate und Pumpeneffizienz. Zu schmale Schläuche drosseln den Durchfluss (Pumpe arbeitet gegen Widerstand = höherer Stromverbrauch, geringere Filterleistung).

Ø32mm Spezifikation:

  • Innendurchmesser (ID): 32mm (tatsächlicher Wasserdurchgang)
  • Außendurchmesser (OD): ~38mm (mit Wandstärke ~3mm)
  • Durchflusskapazität: Bis ~6.000 L/h bei 0,5 bar Druck

Kompatibilität mit Poolpumpen:

  • Perfekt für: Filterpumpen 300-600 Watt (typisch bei Pools 10-20m³)
  • Funktioniert mit: Intex/Bestway Filterpumpen mit 32mm/38mm Anschlüssen
  • ⚠️ Zu klein für: Hochleistungspumpen >1.000 Watt (brauchen Ø38mm oder 50mm)

Vergleich Durchmesser & Durchflussrate:

  • Ø32mm: 6.000 L/h max
  • Ø38mm: 9.000 L/h max
  • Ø50mm: 15.000 L/h max

Praxis-Tipp: Für Pools bis 20m³ (z.B. 4×8×0,8m = 15m³) reicht Ø32mm völlig. Größere Pools (>25m³) profitieren von Ø38mm (auch verfügbar: siehe Größenoptionen).

8 Meter Länge: Optimal für Standardaufstellungen

Verfügbare Längen:

  • 6m, 8m, 10m, 12m, 14m (in Ø32mm und Ø38mm)

8m reicht für:

Typische Aufstellung 1 – Kompakte Einheit:

  • Pool → Skimmer (1m) → Pumpe (0,5m) → Filter (0,5m) → zurück zum Pool (1m) = 3m Mindestbedarf
  • Mit Kurven/Reserven: 5-6m ausreichend
  • 8m bietet 2-3m Puffer für flexible Positionierung

Typische Aufstellung 2 – Pumpe weiter entfernt:

  • Pool → Pumpe im Geräteschrank 3m entfernt (3m) → Filter neben Pumpe (0,5m) → zurück (3m) = 6,5m Mindestbedarf
  • 8m ist knapp ausreichend bei direkter Verlegung

Typische Aufstellung 3 – Mit Solarheizung:

  • Pool → Pumpe (2m) → Filter (0,5m) → Solarkollektor auf Dach (4m Höhe) → zurück (2m) = 8,5m Mindestbedarf
  • 10m oder 12m empfohlen

Längenberechnung vor Kauf:

  1. Mit Maßband Distanzen zwischen Pool, Pumpe, Filter abmessen
  2. Zu jeder Strecke 20% addieren (für Kurven, Höhenunterschiede)
  3. Ergebnis aufrunden auf nächste verfügbare Länge

Zu lang vs. zu kurz:

  • Zu kurz: Kann nicht verbunden werden (außer mit Trennmuffen + Verbindungsstück, aber max. 2-3 Verbindungen empfohlen)
  • Zu lang: Überschüssige Meter in Schlaufe legen (kein Problem, aber mehr Reibungsverlust)

Trennmuffen alle 110cm: Werkzeugfreie Längenanpassung

Was sind Trennmuffen? In den Schlauch integrierte starre Kunststoff-Verbindungsstücke (alle 110cm), die sich durch Drehen auseinander- und zusammenschrauben lassen.

Funktion:

  • Trennen: Schlauch auf benötigte Länge kürzen (z.B. 8m Schlauch → 6,6m nutzen = 1× Muffe abschrauben, 1,1m-Segment entfernen)
  • Verlängern: Zwei Schläuche verbinden (Muffe von Schlauch A in Muffe von Schlauch B schrauben)
  • Reparieren: Beschädigtes Segment austauschen (defekten 1,1m-Abschnitt herausdrehen, neues Stück einsetzen)

Anzahl Muffen bei 8m: 8m ÷ 1,1m = ~7 Segmente = 6 Trennmuffen

Vorteile vs. feste Schläuche:

EigenschaftMit TrennmuffenFester Schlauch ohne Muffen
Länge anpassen✅ Werkzeugfrei in 1,1m-Schritten❌ Sägen nötig
Reparatur✅ Defektes Segment austauschen❌ Ganzen Schlauch ersetzen
Lagerung✅ In kurze Stücke zerlegen⚠️ Nur als Rolle (Platz)
Dichtigkeit⚠️ Jede Muffe potenzielle Leckstelle✅ Keine Verbindungsstellen

Dichtigkeit der Muffen:

  • Material: Kunststoff mit Dichtgummi innen
  • Bei korrektem Festschrauben: Dicht bis 1,5 bar
  • Wichtig: Vor Saison alle Muffen nachziehen (lockern sich durch Temperaturwechsel)

Praxis-Anwendung: Wenn 8m gekauft, aber nur 6m benötigt → 1× Muffe abschrauben, 2× 1,1m-Segmente entfernen, Rest verwenden. Die 2,2m übrigen Segmente als Reserve lagern (für spätere Reparatur oder Erweiterung).

Polyethylen (PE) Material: Chemisch & UV-beständig

Was ist Polyethylen (PE)? Ein Thermoplast (aufschmelzbarer Kunststoff), der aus Ethylen polymerisiert wird. Eigenschaften:

  • Chemisch inert: Resistent gegen Säuren, Laugen, Chlor, Brom
  • UV-stabil: Mit Stabilisatoren versetzt (schwarz pigmentiert = natürlicher UV-Schutz)
  • Flexibel: Bleibt bei -10°C bis +60°C biegsam (kein Verspröden bei Kälte, kein Erweichen bei Hitze)
  • Lebensmittelecht: PE wird für Trinkwasserleitungen verwendet (BPA-frei, keine Weichmacher)

PE vs. PVC (typisches Billigmaterial):

EigenschaftPE (KESSER)PVC (Budget)
Chlorbeständigkeit✅ Bis 5mg/l dauerhaft⚠️ Wird porös nach 1-2 Jahren
UV-Beständigkeit✅ Mit Stabilisatoren❌ Wird spröde nach 6 Monaten
Kälteflexibilität✅ Bis -10°C biegsam❌ Starr unter 5°C
Geruch✅ Geruchsneutral⚠️ Chemischer Geruch (Weichmacher)
Lebensdauer5-10 Jahre2-3 Jahre

Wandstärke & Spiralverstärkung:

  • Wandstärke: ~3mm (geschätzt, keine Herstellerangabe)
  • Spirale: Eingebettete Kunststoffspirale in der Wand (sichtbar als Rillen außen) verhindert Kollaps bei Unterdruck (wichtig für Saugseite der Pumpe)

Schadstofffreiheit: Laut Hersteller „schadstofffreie Stoffe“ – bedeutet wahrscheinlich:

  • Keine Weichmacher (Phthalate)
  • Kein BPA (Bisphenol A)
  • Konform mit EU-Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 (Materialien Kontakt mit Lebensmitteln)

Chlor- & UV-Beständigkeit: Ganzjahres-Outdoor-Einsatz

Chlorbeständigkeit: Poolwasser enthält 1-3 mg/l freies Chlor (Desinfektionsmittel). Viele Kunststoffe werden durch Chlor angegriffen (oxidativer Abbau = Material wird porös).

PE Chlorbeständigkeit:

  • Resistent bis 5 mg/l (höher als Pool-Standard)
  • Auch bei Schockchlorung (kurzzeitig 10 mg/l) kein Problem
  • Keine Verfärbung, kein Materialabbau über Jahre

UV-Beständigkeit: Sonnenlicht (UV-A und UV-B Strahlung) zerstört Kunststoff-Polymerketten → Material wird spröde, bricht.

PE UV-Schutz:

  • Carbon Black (Rußpigment): Schwarz pigmentiert = absorbiert UV-Strahlung (verhindert Eindringen ins Material)
  • UV-Stabilisatoren: Chemische Zusätze binden freie Radikale (entstehen bei UV-Bestrahlung)
  • Ergebnis: Material bleibt 5-10 Jahre flexibel auch bei ganzjähriger Sonnenexposition

Temperaturbeständigkeit:

  • Minimum: -10°C (Schlauch bleibt biegsam, kann bei Frost im Freien lagern)
  • Maximum: +60°C (Schlauch verformt sich nicht, auch bei direkter Mittagssonne auf schwarzer Oberfläche ~55°C)

Solarheizeffekt (Nebennutzen): Schwarzer Schlauch absorbiert Sonnenwärme → Wasser im Schlauch erwärmt sich um 2-5°C. Bei 6m Schlauch mit 6.000 L/h Durchfluss = ~200W kostenlose Heizleistung (minimal, aber spürbar bei kleinen Pools <15m³).

Druckfestigkeit: Für Saug- und Druckseite geeignet

Betriebsdruck:

  • Saug seite (Pool → Pumpe): Unterdruck -0,2 bis -0,5 bar (Pumpe „saugt“ Wasser)
  • Druckseite (Pumpe → Filter → Pool): Überdruck 0,5-1,5 bar (Pumpe „drückt“ Wasser)

Druckfestigkeit des Schlauchs:

  • Betriebsdruck: Bis 1,5 bar problemlos
  • Berstdruck: ~5 bar (geschätzt, typisch für PE-Schläuche)

Spiralverstärkung gegen Kollaps: Bei Saugseite entsteht Unterdruck → Schlauch könnte zusammenfallen (kollabieren) → Wasser fließt nicht mehr.

Lösung: Eingebettete Kunststoffspirale (sichtbar als Rillen) hält Schlauch offen auch bei -0,5 bar Unterdruck. Ohne Spirale würden normale Schläuche platt werden.

Praxis: KESSER Schlauch funktioniert sowohl als:

  • Saugschlauch: Pool → Pumpe (Unterdruck)
  • Druckschlauch: Pumpe → Filter → Pool (Überdruck)

Viele günstige Schläuche sind nur für Druckseite geeignet (keine Spirale).

5 Metall-Schlauchschellen + 1 Verbindungsstück im Lieferumfang

Schlauchschellen (5 Stück):

  • Material: Edelstahl (rostfrei) oder verzinktes Metall
  • Typ: Schneckengewinde-Schlauchschelle (Schraube zum Festziehen)
  • Spannbereich: Ø25-40mm (passt zu Ø32mm Schlauch + Anschluss-Tüllen)

Funktion: Schlauch über Anschlussstutzen (Pumpe, Filter, Skimmer) stecken, Schlauchschelle darüber, Schraube festziehen → wasserdichte Verbindung.

Warum 5 Stück? Typisches Pool-Setup benötigt:

  1. Skimmer → Schlauch (1 Schelle)
  2. Schlauch → Pumpe Eingang (1 Schelle)
  3. Pumpe Ausgang → Schlauch (1 Schelle)
  4. Schlauch → Filter Eingang (1 Schelle)
  5. Filter Ausgang → Schlauch (1 Schelle)
  6. Schlauch → Pool Einlass = benötigt 6. Schelle (oft integriert oder zusätzlich kaufen)

5 Schellen = ausreichend für Basis-Setup (Pumpe + Filter), aber bei komplexeren Systemen (+ Heizung, + Dosieranlage) müssen zusätzliche Schellen gekauft werden (~2-3€ für 2er Pack).

Schlauchverbindung (1 Stück):

  • Material: Kunststoff (PE oder Polypropylen)
  • Form: Gerade Muffe/Doppeltülle (beide Enden identisch)
  • Durchmesser: Ø32mm (passt exakt zum Schlauch-Innendurchmesser)

Funktion: Zwei Schlauchstücke verlängern:

  1. Verbindungsstück zur Hälfte in Schlauch A stecken
  2. Schlauchschelle festziehen
  3. Andere Hälfte in Schlauch B stecken
  4. Schlauchschelle festziehen → Zwei Schläuche sind verbunden

Wann benötigt?

  • Zwei kürzere Schläuche zu einem langen verbinden (z.B. 8m + 6m = 14m)
  • Defektes Mittelstück ersetzen (Schlauch durchtrennen, defekten Teil entfernen, mit Verbindung wieder zusammenfügen)

Technische Spezifikationen

Abmessungen & Kapazität

EigenschaftSpezifikation
Länge8 Meter
Innendurchmesser (ID)32 mm
Außendurchmesser (OD)~38 mm (mit Wandstärke)
Wandstärke~3 mm (geschätzt)
Muffen-Abstand110 cm (1,1 m)
Anzahl Muffen~6 (bei 8m Länge)
DurchflusskapazitätBis 6.000 L/h bei 0,5 bar

Material & Konstruktion

EigenschaftSpezifikation
SchlauchmaterialPolyethylen (PE)
FarbeSchwarz (UV-Schutz durch Carbon Black)
SpiralverstärkungJa (Kunststoffspirale integriert)
Muffen-MaterialKunststoff mit Dichtgummi
SchadstofffreiheitJa (BPA-frei, keine Weichmacher)

Beständigkeit & Belastbarkeit

EigenschaftSpezifikation
ChlorbeständigkeitBis 5 mg/l dauerhaft
UV-BeständigkeitJa (Carbon Black + Stabilisatoren)
Temperaturbereich-10°C bis +60°C
Betriebsdruck Saug-0,5 bar (Unterdruck)
Betriebsdruck Druck1,5 bar (Überdruck)
Berstdruck~5 bar (geschätzt)

Zubehör & Lieferumfang

EigenschaftSpezifikation
Schlauchschellen5 Stück, Metall, Ø25-40mm verstellbar
Verbindungsstück1 Stück, Kunststoff, Ø32mm gerade
BedienungsanleitungJa (Deutsch)

Kompatibilität

KomponenteKompatibilität
Filterpumpen300-600 Watt (Standard Ø32mm Anschluss)
SandfilterAlle mit Ø32mm/38mm Tüllen
KartuschenfilterIntex/Bestway Standard-Modelle
SkimmerAlle mit Ø32mm/38mm Anschluss
BodensaugerMit 32mm-Adapter (meist im Lieferumfang)
SolarheizungAlle mit Ø32mm Anschlüsse
PoolreinigerMit 32mm Anschlussstutzen

Lieferumfang

  • 1× KESSER Poolschlauch 8m Ø32mm schwarz (mit ~6 Trennmuffen)
  • 5× Metall-Schlauchschellen Ø25-40mm
  • 1× Kunststoff-Verbindungsstück Ø32mm gerade
  • 1× Deutsche Bedienungsanleitung

Anwendungsbereiche: Vielseitige Poolhydraulik

Filterpumpen-Anschluss: Das Herzstück der Poolpflege

Typisches Setup: Pool (Skimmer) → Schlauch 1 → Pumpe Eingang (Saugseite)
Pumpe Ausgang (Druckseite) → Schlauch 2 → Filter Eingang
Filter Ausgang → Schlauch 3 → Pool Einlass (Düse)

Längenverteilung bei 8m Schlauch:

  • Skimmer → Pumpe: 2-3m (je nach Pumpenposition)
  • Pumpe → Filter: 0,5-1m (meist nebeneinander)
  • Filter → Pool: 2-3m
  • Reserve: 1-2m für Kurven/Höhenunterschiede

Praxis-Tipp Saugseite:

  • Saugschlauch so kurz wie möglich halten (jeder Meter = mehr Reibungsverlust = geringere Pumpenleistung)
  • Keine scharfen Knicke (reduziert Durchfluss um bis zu 40%)
  • Schlauch leicht abfallend verlegen (Luftblasen können nach oben entweichen)

Praxis-Tipp Druckseite:

  • Länge weniger kritisch (Pumpe drückt mit Kraft)
  • Bei langen Strecken (>5m) ein Durchmesser größer wählen (Ø38mm statt 32mm) um Druckverlust zu minimieren

Sandfilter- & Kartuschenfilter-Verbindung

Sandfilter (typisch 4-6 Wege-Ventil):

  • Pumpe → Schlauch → Filter-Eingang „Pump“
  • Filter-Ausgang „Return“ → Schlauch → Pool

Kartuschenfilter (Intex/Bestway):

  • Oft mit schnell-kuppelbaren Schlauchverbindern
  • KESSER Schlauch passt mit Adapter (meist im Filter-Lieferumfang)

Wichtig: Filterdruck nicht über 1,5 bar (auf Manometer prüfen) – bei höherem Druck:

  • Kartuschen/Sand reinigen (verstopft)
  • Oder Schlauch zu eng/zu lang (Durchmesser erhöhen)

Solarheizung & Wärmepumpen-Integration

Solarkollektor auf Dach/Zaun: Pumpe → Filter → Schlauch zum Kollektor (oft 3-5m Höhenunterschied) → Kollektor → Schlauch zurück → Pool

Höhenunterschied beachten:

  • Pumpe muss Wasser 3-5m hochdrücken können (Standard-Filterpumpen schaffen 3m, stärkere 5-8m)
  • Bei Höhe >3m: Pumpe mit min. 450 Watt wählen
  • Rückfluss mit Rückschlagventil sichern (verhindert Rückfluss wenn Pumpe aus)

Wärmepumpe: Ähnliches Setup wie Solarheizung, aber Wärmepumpe meist ebenerdig neben Pool.

Schlauch-Isolierung: Bei Heizungen empfehlenswert: Schlauch mit Schaumstoff-Isolierung ummanteln (reduziert Wärmeverlust auf dem Weg Pool ↔ Heizung um 50%).

Bodensauger & Poolroboter-Anschluss

Manueller Bodensauger:

  • Saugkopf mit Teleskopstange → Schlauch → Skimmer
  • Benötigt: 3-5m Schlauch (je nach Poolgröße)
  • Wichtig: Schlauch muss vor Gebrauch komplett mit Wasser gefüllt werden (keine Luft) → sonst saugt Pumpe Luft statt Schmutz

Poolroboter (automatisch):

  • Meist eigener dünnerer Schlauch (Ø25mm) im Lieferumfang
  • Kann aber auch mit KESSER Ø32mm Schlauch verbunden werden (mit Adapter)

Schlammsauger:

  • Ähnlich wie Bodensauger, aber für groben Schlamm (Blätter, Sand)
  • KESSER Ø32mm optimal (Ø25mm zu eng für groben Schmutz)

Pool befüllen & entleeren

Befüllen: Gartenschlauch → Verbindungsstück → KESSER Schlauch → Pool

Vorteil: Längere Reichweite (Gartenschlauch 20m + Poolschlauch 8m = 28m gesamt)

Entleeren:

  • Methode 1: Tauchpumpe im Pool → Schlauch → Abfluss
  • Methode 2: Filterpumpe auf „Waste“ (Abwasser-Funktion bei 6-Wege-Ventil) → Schlauch → Abfluss

Durchfluss beim Entleeren: Mit Tauchpumpe 10.000 L/h + Ø32mm Schlauch → Pool 15m³ leer in ~90 Minuten

Skimmer-Verbindung: Oberflächenreinigung

Skimmer-Funktion: Schwimmende Verschmutzung (Blätter, Insekten, Öle) von Wasseroberfläche absaugen.

Anschluss: Skimmer-Ausgang (meist an Unterseite/Seite) → KESSER Schlauch → Pumpe

Kritisch: Diese Verbindung muss 100% dicht sein

  • Bei Undichtigkeit saugt Pumpe Luft (Kavitation = Pumpe läuft trocken = Schaden)
  • Schlauchschelle extra fest anziehen (aber nicht überdrehen = Gewinde kaputt)

Praxis-Tipp: Skimmer-Verbindung 1× pro Monat prüfen (Sichtprüfung: Luftblasen im Schlauch?) und Schlauchschelle ggf. nachziehen.

Installation & Inbetriebnahme: In 30 Minuten Pool-hydraulik komplett

Schritt 1: Länge planen & zuschneiden (10 Minuten)

Planung:

  1. Pool-Standort festlegen
  2. Pumpe + Filter Position wählen (idealerweise max. 2m vom Pool, ebenerdig)
  3. Mit Maßband Strecken abmessen:
    • Skimmer → Pumpe = ? m
    • Pumpe → Filter = ? m (meist 0,5m)
    • Filter → Pool-Einlass = ? m
  4. Summe + 20% Reserve = benötigte Gesamtlänge

Zuschneiden (falls nötig): Wenn 8m Schlauch, aber nur 6m benötigt:

  1. An gewünschter Muffe (nach 6m) ansetzen
  2. Muffe gegen Uhrzeigersinn aufdrehen (löst sich)
  3. Überschüssige Segmente entfernen
  4. Muffe wieder zudrehen (als Endkappe)

Keine Säge nötig! Nur Trennmuffen nutzen.

Schritt 2: Schlauch an Komponenten anschließen (15 Minuten)

Anschluss-Prozedur (gilt für alle Verbindungen):

  1. Schlauchende über Anschlussstutzen stecken:
    • Falls zu stramm: Schlauchende 10 Sek in heißes Wasser halten (Schlauch dehnt sich minimal)
    • Schlauch min. 5cm über Stutzen schieben
  2. Schlauchschelle über Verbindungsstelle schieben:
    • Schelle öffnen (Schraube lösen)
    • Über Schlauch schieben, genau über Stutzen positionieren
    • Schraube mit Schraubendreher (Kreuzschlitz oder Schlitz) im Uhrzeigersinn festdrehen
  3. Festigkeit prüfen:
    • An Schlauch ziehen (sollte nicht vom Stutzen rutschen)
    • Schelle nochmal 1/4 Umdrehung fester (aber nicht überdrehen → Gewinde zerstören)

Anschluss-Reihenfolge (empfohlen):

  1. Skimmer → Schlauch (Schelle 1)
  2. Schlauch → Pumpe Eingang (Schelle 2)
  3. Pumpe Ausgang → Schlauch (Schelle 3)
  4. Schlauch → Filter Eingang (Schelle 4)
  5. Filter Ausgang → Schlauch (Schelle 5)
  6. Schlauch → Pool-Einlass (Schelle 6 – ggf. zusätzlich kaufen)

Schritt 3: System entlüften & Dichtigkeitsprüfung (5 Minuten)

Entlüften (kritisch!): Luft im System = Pumpe läuft trocken = Überhitzung = Defekt innerhalb Minuten.

Prozedur:

  1. Alle Schlauchverbindungen geschlossen
  2. Pumpen-Vorfilter mit Wasser füllen (Deckel öffnen, Wasser einfüllen bis voll, Deckel zu)
  3. Filter-Ventil auf „Filter“ stellen (bei 6-Wege-Ventil)
  4. Pumpe einschalten
  5. Luft entweichen lassen:
    • Am Filter-Entlüftungsventil (oben am Filter) Schraube leicht öffnen
    • Wasser spritzt heraus (zuerst mit Luftblasen, dann nur Wasser)
    • Sobald nur noch Wasser kommt (keine Blasen) → Ventil zu
  6. Pumpe läuft normal

Dichtigkeitsprüfung:

  1. System 5 Minuten laufen lassen
  2. Alle Schlauchverbindungen visuell prüfen (Wassertropfen? Feuchtigkeit?)
  3. Bei Leckage: Pumpe aus, Schlauchschelle nachziehen, erneut testen

Häufige Leckstellen:

  • Skimmer-Verbindung (häufigste Ursache: Stutzen nicht vollständig im Schlauch)
  • Trennmuffen (nicht fest genug zugeschraubt)

Schritt 4: Optimierung & Endkontrolle (5 Minuten)

Schlauchverlegung optimieren:

  • Saugschlauch (Skimmer → Pumpe): So gerade wie möglich, leicht abfallend zur Pumpe (Luftblasen steigen auf)
  • Druckschlauch: Kann beliebig verlegt werden (Kurven OK, aber nicht übermäßig)
  • Schlauch nicht in praller Sonne auf heißem Boden liegen lassen (verkürzt Lebensdauer → mit Erde/Mulch abdecken oder unter Rasen verlegen)

Endkontrolle-Checkliste:

  • Alle Schellen fest?
  • Keine Luft im System?
  • Alle Muffen festgeschraubt?
  • Filter-Manometer im grünen Bereich (0,5-1 bar)?
  • Gleichmäßiger Wasserfluss aus Pool-Einlass?

Fertig! Pool-Hydrauliksystem läuft.

Wartung & Pflege: Lange Lebensdauer durch einfache Routinen

Saisonstart (Frühjahr): Inspektion & Inbetriebnahme

Nach Winterpause:

  1. Schlauch auf Schäden prüfen:
    • Risse? (durch Frost, UV, Alterung)
    • Verhärtung? (Material spröde geworden)
    • Muffen dicht? (Dichtgummi porös?)
  2. Alle Verbindungen neu festziehen:
    • Schlauchschellen nachziehen (haben sich durch Temperaturwechsel gelockert)
    • Muffen auf-/zudrehen (prüfen ob Gewinde noch gängig)
  3. System entlüften (wie bei Schritt 3 Installation)
  4. Probelauf 1 Stunde:
    • Auf Leckagen achten
    • Filter-Druck prüfen (sollte 0,5-1 bar sein)

Während der Saison (alle 4 Wochen): Routine-Check

Monatliche Inspektion (5 Minuten):

  1. Sichtprüfung alle Schlauchverbindungen:
    • Feuchtigkeit/Tropfen? → Schlauchschelle nachziehen
    • Schlauch quillt über Schelle? → Schelle repositionieren
  2. Muffen-Check:
    • Alle Muffen handfest nachziehen (lockern sich durch Vibration der Pumpe)
  3. Verschmutzung entfernen:
    • Algen/Kalk auf Schlauch-Außenseite abwischen (beeinträchtigt nicht Funktion, aber Optik)
  4. Durchfluss-Check:
    • Pool-Einlass beobachten: Gleichmäßiger Strahl? Oder schwächer als zu Saisonstart?
    • Falls schwächer: Filter reinigen (nicht Schlauch-Problem)

Saisonende (Herbst): Einwinterung

Variante 1 – Schlauch bleibt angeschlossen (für Regionen mit mildem Winter >-5°C):

  1. Pool komplett entleeren (über Filterpumpe oder Tauchpumpe)
  2. System entleeren (Pumpe auf „Waste“ → Wasser aus Schläuchen läuft raus)
  3. Schlauchenden nach unten hängen (Restwasser läuft aus)
  4. Pumpe + Filter abdecken (Abdeckplane)

Variante 2 – Schlauch abbauen (empfohlen für Regionen mit Frost <-5°C):

  1. Schlauchschellen lösen (Schraube gegen Uhrzeigersinn)
  2. Schlauch von allen Anschlüssen abziehen
  3. Schlauch komplett entleeren (aufhängen oder durchblasen)
  4. An Trennmuffen in kurze Segmente zerlegen (je 1,1m)
  5. Trocken, frostfrei lagern (Keller, Garage, Gartenhaus)
    • Nicht: In praller Sonne lagern (UV-Schäden auch im Winter)
    • Nicht: Auf Boden werfen wo Nagern/Mäusen zugänglich (fressen gern Kunststoff)

Vorteil Variante 2: Verlängert Lebensdauer um 2-3 Jahre (Schlauch altert nicht durch Frost-Tau-Zyklen)

Reinigung (bei Bedarf): Algen- & Kalkentfernung

Wann reinigen?

  • Alle 2-3 Jahre
  • Oder bei sichtbarem Algenbelag innen (reduziert Durchfluss um bis zu 20%)

Reinigungsprozedur:

  1. Schlauch abbauen, in Segmente zerlegen
  2. In Badewanne/großer Wanne einweichen mit:
    • 5L Wasser + 200ml Essigessenz (25%) → Kalk löst sich
    • ODER 5L Wasser + 100ml Chlorreiniger (5%) → Algen sterben
  3. 2 Stunden einwirken lassen
  4. Mit Flaschenbürste (lang, flexibel) Schlauch innen durchbürsten
  5. Gründlich ausspülen (Gartenschlauch durchstecken, Wasser durchlaufen lassen)
  6. Trocknen lassen (aufgehängt), dann wieder montieren

Achtung: Niemals Hochdruckreiniger in Schlauch → zerstört Spiralverstärkung!

Reparatur (bei Beschädigung): Defekte Segmente austauschen

Typische Schäden:

  • Riss im Schlauch (durch mechanische Belastung, Überfahren, etc.)
  • Loch (durch scharfen Gegenstand, Tier)
  • Trennmuffe gebrochen (durch Überdrehen, Frost)

Reparatur-Optionen:

Option 1 – Defektes Segment entfernen (empfohlen):

  1. An Muffen vor/nach beschädigter Stelle aufschrauben
  2. Defektes 1,1m-Segment entfernen
  3. Zwei Enden direkt verbinden (Muffe zu Muffe schrauben) ODER Verbindungsstück (im Lieferumfang) nutzen
  4. Ergebnis: Schlauch um 1,1m kürzer, aber voll funktional

Option 2 – Defekte Stelle flicken (nur bei kleinen Löchern <5mm):

  1. Stelle reinigen, trocknen
  2. PE-Schweißband (Baumarkt, ~5€) um Loch wickeln
  3. Mit Heißluftfön erhitzen (PE schmilzt, verschweißt mit Schlauch)
  4. Abkühlen lassen

Nicht empfohlen: Klebeband, Dichtmittel (halten nicht dauerhaft bei Chlorwasser + UV)

Ersatzteile kaufen:

  • Wenn mehrere Segmente defekt: Neuen KESSER Schlauch gleicher Durchmesser kaufen, als Ersatzteil-Spender nutzen
  • Trennmuffen einzeln: Schwer zu finden, meist günstiger neuen Schlauch kaufen

Häufig gestellte Fragen

Welchen Durchmesser brauche ich: Ø32mm oder Ø38mm?

Faustregel nach Poolgröße:

  • Pool <15m³: Ø32mm ausreichend (z.B. 4×3×1,2m = 14,4m³)
  • Pool 15-25m³: Ø32mm funktioniert, Ø38mm besser (z.B. 5×4×1,2m = 24m³)
  • Pool >25m³: Ø38mm empfohlen (z.B. 6×4×1,5m = 36m³)

Faustregel nach Pumpenleistung:

  • Pumpe <500 Watt: Ø32mm
  • Pumpe 500-800 Watt: Ø38mm empfohlen
  • Pumpe >800 Watt: Ø38mm oder Ø50mm (Ø50mm nicht bei KESSER verfügbar)

Anschluss-Kompatibilität prüfen: Schauen Sie auf Pumpe/Filter-Anschlussstutzen:

  • Steht „1¼ inch“ oder „32mm“ → Ø32mm Schlauch
  • Steht „1½ inch“ oder „38mm“ → Ø38mm Schlauch

Kann ich mischen (z.B. Ø32mm Schlauch an Ø38mm Pumpe)? Ja, mit Reduzierstück (Adapter Ø38mm auf Ø32mm, Baumarkt ~3€). Aber: Reduziert Durchfluss – besser gleichen Durchmesser nehmen.

Wie viele Meter Schlauch brauche ich?

Schnellrechnung:

  1. Abstand Pool → Pumpe + Pumpe → Filter + Filter → Pool = ? m
  2. Ergebnis × 1,2 (20% Reserve für Kurven)
  3. Aufrunden auf nächste verfügbare Länge (6m/8m/10m/12m/14m)

Beispiel 1 – Kompakte Aufstellung: Pool → Pumpe (1,5m) + Pumpe → Filter (0,5m) + Filter → Pool (1,5m) = 3,5m
× 1,2 = 4,2m → Kaufen: 6m (kleinste Länge)

Beispiel 2 – Pumpe im Geräteschuppen: Pool → Schuppen (4m) + innerhalb Schuppen (1m) + zurück (4m) = 9m
× 1,2 = 10,8m → Kaufen: 12m

Zu viel gekauft? Überschüssige Meter an Trennmuffen abschrauben, Segmente als Reserve lagern.

Zu wenig gekauft? Zweiten Schlauch kaufen, mit Verbindungsstück (im Lieferumfang) verbinden. Aber: Max. 2-3 Verbindungen empfohlen (jede Verbindung = potenzielle Leckstelle).

Sind die Trennmuffen wirklich dicht?

Ja, bei korrekter Montage – aber mit Einschränkungen.

Kundenbewertungen (4,5/5 Sterne, 1.208 Reviews): Mehrheitlich positive Erfahrungen, aber vereinzelt Berichte über undichte Muffen.

Häufigste Ursachen für Leckage:

  1. Nicht fest genug zugeschraubt: Muffen müssen handfest angezogen werden (nicht mit Werkzeug → Gewinde bricht)
  2. Dichtgummi beschädigt: Bei mehrmaligem Auf-/Zudrehen kann Dichtung verschleißen
  3. Frost-Schäden: Wasser in Muffe gefriert → Expansion → Riss

Praxis-Empfehlung:

  • Muffen 1× pro Monat nachziehen (besonders in den ersten 2-3 Betriebswochen)
  • Bei Dauerleckage: Defekte Muffe durch neues Segment ersetzen (aus zweitem Schlauch)
  • Für Hauptverbindungen (Pumpe-Anschluss) idealerweise Schlauch ohne Muffe nutzen (durchgehendes Segment)

Vergleich mit festen Schläuchen: Feste Schläuche (ohne Muffen) sind 100% dicht, aber unflexibel. Trennmuffen-System ist Kompromiss zwischen Flexibilität und Dichtigkeit.

Kann ich den Schlauch für Trinkwasser nutzen?

Ja, theoretisch – Material ist lebensmittelecht (PE), aber…

NICHT empfohlen aus folgenden Gründen:

  1. Keine Trinkwasser-Zertifizierung: Hersteller gibt keine Konformität nach Trinkwasser-Verordnung an
  2. Schwarz pigmentiert: In Trinkwasserleitungen wird meist helles PE verwendet (Veralgung sichtbar)
  3. Trennmuffen nicht für Trinkwasser zugelassen: Dichtgummis können Stoffe abgeben

Für Trinkwasser: Spezielle Trinkwasserschläuche kaufen (mit DVGW-Zertifikat, ~20€ für 10m).

Für Gartenbewässerung:Kein Problem – KESSER Schlauch kann zum Bewässern (Rasensprenger, Beete) genutzt werden.

Hält der Schlauch auch bei Dauerbetrieb (24/7)?

Ja, Material und Konstruktion sind für Dauerbetrieb ausgelegt.

Typisches Nutzungsszenario: Filterpumpe läuft 8-12 Stunden/Tag während der Saison (Mai-September) = ~1.200 Stunden/Jahr.

Lebensdauer bei verschiedenen Betriebszeiten:

  • Gelegentlich (200h/Jahr): 10-15 Jahre
  • Standard (1.200h/Jahr): 5-10 Jahre
  • Dauerbetrieb (8.760h/Jahr): 3-5 Jahre

Verschleiß-Faktoren:

  • UV-Exposition (schwarzer Schlauch in Sonne = schnellere Alterung) → abdecken oder verlegen
  • Chlorgehalt (>5 mg/l = beschleunigter Abbau)
  • Mechanische Belastung (Schlauch wird häufig auf-/abgebaut = Muffen verschleißen)

Praxis: Die meisten Pool-Betreiber nutzen Schlauch 5-8 Jahre ohne Probleme.

Was bedeutet „Solarschlauch“ – heizt der Schlauch wirklich?

Ja, aber der Effekt ist minimal.

Funktionsprinzip:

  • Schwarzer Schlauch absorbiert Sonnenlicht (90% der Strahlungsenergie)
  • Wärme wird ans Wasser im Schlauch abgegeben
  • Erwärmtes Wasser fließt zurück in Pool

Rechenbeispiel:

  • 8m Schlauch Ø32mm = ~6,5 Liter Wasserinhalt
  • Sonneneinstrahlung: 800 W/m² (Hochsommer, Mittag)
  • Absorptionsfläche: 8m × 0,038m = ~0,3m²
  • Energieaufnahme: 0,3m² × 800 W/m² × 0,9 (Absorption) = ~216 Watt
  • Bei 6.000 L/h Durchfluss: Temperaturerhöhung ~2-3°C

Praktische Wirkung:

  • Für Pool 15m³: +0,1-0,2°C pro Tag (spürbar bei kleinen Pools <10m³)
  • Keine Alternative zu richtiger Poolheizung (braucht 3.000-6.000 Watt für merkliche Erwärmung)

Echte Solarheizung: Für effektive Erwärmung: Solarkollektor auf Dach (10-20m² Fläche) + Pumpe → +5-10°C möglich.

Der KESSER Schlauch ist primär Verbindungsschlauch, Solareffekt ist netter Nebennutzen, aber nicht Hauptfunktion.

Kann der Schlauch Chemikalien transportieren (außer Chlor)?

Kommt auf die Chemikalie an.

Polyethylen (PE) ist beständig gegen:

  • Chlor (bis 5 mg/l)
  • Brom (Pooldesinfektion)
  • pH-Regulierer (Säuren/Laugen bis pH 4-11)
  • Algizide (typische Pool-Chemikalien)
  • Wasser (selbstverständlich)

Polyethylen ist NICHT beständig gegen:

  • Lösungsmittel (Benzin, Aceton, Terpentin) → PE quillt auf, löst sich
  • Starke Oxidationsmittel (konzentrierte Säuren >pH 2) → PE versprödet
  • Öle/Fette (langfristig) → PE quillt minimal

Für Pool-Chemikalien: Kein Problem – KESSER Schlauch transportiert alle gängigen Pool-Zusätze ohne Schäden.

Für andere Flüssigkeiten: Chemikalienbeständigkeit vorher prüfen (PE-Beständigkeitstabelle googeln).

Lohnt sich der Kauf vs. Baumarkt-Schläuche?

Ja, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Preisvergleich:

  • KESSER 8m Ø32mm: ~25€ (inkl. 5 Schellen + Verbindung)
  • Baumarkt Standard 8m Ø32mm: 20-30€ (ohne Zubehör)
  • Baumarkt Premium 8m Ø32mm: 35-45€

Vorteil KESSER:

  • Trennmuffen alle 110cm (Baumarkt-Schläuche oft fest ohne Muffen)
  • Zubehör inklusive (5 Schellen + Verbindung = separat ~8€ Wert)
  • Bewährt (4,5/5 Sterne, 1.208 Reviews, #1 Bestseller)

Nachteil KESSER:

  • Muffen können undicht werden (feste Schläuche ohne Muffen sind dichter)
  • Keine Premium-Qualität (Wandstärke ~3mm vs. Premium ~5mm)

Empfehlung: Für Standard-Poolbetreiber (Aufstellpool, Saison Mai-Sept) ist KESSER optimal. Für Dauerbetrieb/Profi-Anwendungen (Schwimmhalle, gewerblich) besser teurere Profi-Schläuche (Marken wie Spirato, PVC-U spiralverstärkt, ~60€/10m).

Sicherheitshinweise

Installation & Betrieb

  • Nie unter Druck abbauen: Pumpe ausschalten, Druck ablassen (Filter-Ventil auf „Waste“ öffnen), dann Schellen lösen
  • Schlauchschellen nicht überdrehen: Handfest ausreichend (mit Schraubendreher, nicht Akkuschrauber)
  • System vor Inbetriebnahme entlüften: Verhindert Trockenlauf der Pumpe (→ Überhitzung, Defekt)
  • Regelmäßig Leckagen prüfen: Vor allem nach Frost, mechanischer Belastung

Lagerung & Transport

  • Nicht in praller Sonne lagern: UV-Schäden auch im Winter möglich
  • Frostfrei lagern: Restwasser kann gefrieren → Schlauch platzt
  • Vor Nagern schützen: Mäuse/Ratten fressen gern Kunststoff

Kinder & Haustiere

  • Stolperfalle: Schlauch nicht quer über Laufwege verlegen (mit Erde bedecken oder unter Rasen)
  • Keine Spielzwecke: Schlauch nicht zum Rutschen, Ziehen, etc. nutzen (reduziert Lebensdauer drastisch)

Garantie & Service

Gesetzliche Gewährleistung

  • 24 Monate ab Kaufdatum (Deutschland)
  • Gilt für Material- und Verarbeitungsfehler (undichte Muffen, Risse ohne mechanische Ursache)
  • Nicht: Verschleiß, mechanische Beschädigung, unsachgemäße Nutzung (Chemikalien außer Pool-Standard)

Amazon-Rückgaberecht

  • 30 Tage ab Lieferung
  • Bei Mängeln (undichte Muffen ab Werk): Kostenlose Retoure

Kundenbewertungen

4,5 von 5 Sternen (1.208 Bewertungen)

  • Bestseller-Rang: Nr. 1 in Poolschläuchen, Nr. 856 in Garten
  • Positive Punkte: Gute Qualität, Trennmuffen praktisch, Zubehör inklusive, hält mehrere Saisons
  • Vereinzelte Kritik: Muffen manchmal undicht, Schlauch könnte dicker sein (Wandstärke)

Typische positive Bewertungen:

  • „Hält jetzt 4 Jahre, keine Probleme“
  • „Trennmuffen super praktisch, konnte Schlauch auf 6m kürzen“
  • „Preis-Leistung top“

Typische Kritik (selten):

  • „Eine Muffe tropft nach 2 Monaten“ (Lösung: Nachziehen oder Segment austauschen)
  • „Schlauch etwas dünn“ (für Standard-Anwendung ausreichend)

KESSER by Dilaw Warehouse GmbH
Fuggerstraße 15a, 48165 Münster, Deutschland
Kundenservice: Tel. 0251-9588800
Mo-Fr 9-17 Uhr

Seit 2018 Ihr Spezialist für Poolzubehör.

Share your love

Schreibe einen Kommentar